The Future of Bible Study Is Here.
You have not started any reading plans.
- More »
Sign in or register for a free account to set your preferred Bible and rate books.
Pharao, genauer Par‛ôh, griech. Pharao (Sept.), koptisch (wo pa irrtümlich für den Artikel gehalten wurde, vgl. ähnlich Alexandria, arab. el-Iskenderîja, Iskenderîja) erro „König“, ist seit ältester Zeit der einheimische Titel der ägypt. Könige gewesen; die Bedeutung des ägypt. Wortes par-‛ô war „Haus, großes“, also großes Haus, Großhaus, Palast (vgl. ähnlich die hohe Pforte). — Während in der Bibel die Pharaonen der Zeit Abrams (wo aber in 1 Mo. 12, 10 ff., wie die Dublette 20, 1 ff. lehrt, wahrscheinlich statt Mizrajim „Ägypten“, ursprünglich Muzur = Midian als Umdeutung des älteren Gerar gestanden hatte), Josephs und Moses (vgl. dazu d. Art. Zeitrechnung) und ebenso der Schwiegervater Salomos nicht mit Namen genannt werden, so begegnen dafür dort folgende nicht bloß allgemein durch den Titel Pharao bezeichnete: 1) Sisak (ägypt. Scheschonk, griech. Sesonchis), der erste König der 22. Dynastie (Residenz Bubastis), der übrigens in der Bibel 1 Kö. 11, 40 und 14, 25 nicht Pharao, sondern, König von Ägypten“ genannt wird; s. d. Art. Sisak. 2) Thirhaka (s. d.), der dritte König der 25. oder äthiopisch. Dynastie (der erste war Sabako, Schabakû in den InschriftenAssurbanipals, der zweite Sebichos, ägypt. Schabataka, vgl. 1 Mo. 10, 7 Sabtecha, Sohn des Kusch), weshalb er auch im A. T. „König von Kusch“ genannt wird. 3) Necho (s. d. Art.), der 2. König der 26. Dynastie, Sohn und Nachfolger des Psammetich I., der Zeitgenosse des Josia; vgl. 2 Kö. 23, 29 „Pharao Necho, König von Ägypten“, und wohl auch mit dem ungenannten „Pharao“ Jer. 46, 25 und 47, 1 gemeint. 4) Hophra (s. d., hebr. Chophra‛) nur Jer. 44, 30 („Pharao H., König von Ägypten“), der 4. König der 26. Dynastie (der dritte ist Psammetich II., und der fünfte der in den Artt. Nebukadnezar und Put erwähnte Amasis). — Ganz auszuscheiden ist der Araberfürst Serach 2 Chr. 14, 8 ff. (s. d. Art. Kusch), der dort einfach „Serach der Kuschite“ heißt und nichts mit Sisaks Sohn Osorkon zu tun hat, und höchst wahrscheinlich auch So (richtiger Siv’i, hebr. Sw’) 2 Kö. 17, 4, der, trotzdem er dort (als Zeitgenosse des letzten Königs von Israel, Hosea) „König von Ägypten“ genannt wird, doch wohl nur einer Verwechslung von Mizrajim mit Muzur (= Midian) diesen Titel verdankt; es ist das der von Sargon (s. d.) erwähnte turtânu (Feldherr) des Landes Muzur, Sib’i, dessen Oberherr Pir’u (nicht = Pharao!), König von Muzur, unmittelbar darauf genannt wird.
F. Hommel.
Abb. 276. Anzug des Pharao. Nach Wilkinson.
About Calwer Bibellexikon: Biblisches Handwörterbuch illustriertDas Calwer Bibellexikon ist einer der bekanntesten Namen unter den deutschsprachigen Bibellexika. Laut Vorwort ist es als ein Handbuch für den nachdenkenden Bibelleser, Geistlichen oder Religionslehrer gedacht. Das Nachschlagewerk soll es dem Leser ermöglichen, ein „eben gelesenes Bibelwort als ein Glied in das ganze Gebäude seiner biblischen Anschauungs- und Gedankenwelt“ einzufügen. Der Herausgeber Paul Zeller merkt zudem an, das Werk sei „in dem einen Geist demütiger Ehrfurcht vor dem Worte Gottes und herzlicher Liebe zu der heiligen Schrift“ entstanden (Vorwort 2. Aufl.). Das Calwer Bibellexikon erschien zum ersten Mal im Jahr 1884, die zweite Auflage 1893, beide erfreuten sich großer Nachfrage. Die hier verfügbare dritte Auflage (1912) ist das Ergebnis einer umfassenderen Umarbeitung und teils auch Verkürzung. Der Herausgeber und die Mitwirkenden stammten zumeist aus der Württembergischen Landeskirche und der Schweiz. Bekannt war es auch unter dem alternativen Titel „Biblisches Handwörterbuch, illustriert“. |
|
Support Info | depdbiblen |