The Future of Bible Study Is Here.
You have not started any reading plans.
- More »
Sign in or register for a free account to set your preferred Bible and rate books.
Nimrod (kaum mit hebr. marad sich empören zusammenhängend, sondern eher auf ein babylonisches Vorbild, siehe darüber noch unten, zurückgehend) galt nach 1 Mo. 10, 8–12 (V. 8 auch = 1 Chr. 1, 10) als Sohn des Kusch, also wohl als Ur-araber (vgl. den Art. Kusch), wozu auch der Zug des Gilgamis von Erech nach dem Land der Skorpionmenschen und der Nymphe Siduri, der Saba’iterin (s. d. Art. Seba) als seiner alten Heimat gut stimmen würde, als ein Gewaltiger oder eine Art Riese, gibbôr (so, gabbâr, nennen die Araber den Orion), auf Erden, vor allem aber als „ein gibbôr der Jagd vor Jahveh“ (Vers 9), wozu Jensen den roten Stern Beteigeuze im gleichen Orion, den Pfeilstern der Babylonier und zugleich den Stern des assyrischen Jagdgottes Ninib, verglichen hat, also ein gewaltiger Jäger vor Jahveh, welche Redensart geradezu sprichwörtlich in Israel wurde, und ferner als der Gründer der älteren babylonischen Städte Babel, Erech, Akkad und Chalne = Nippur (s. d. betr. Artt.) und sogar auch Ninives, der Ninib-stadt (s. den Art. Assur, Assyrien und vgl. Micha 5, 5, wo Assyrien das Land Nimrods genannt wird). Der aus den ägypt. Denkmälern bekannte Prinz Nemret libyschen Geschlechts, Vater des biblischen Sisak, hatte vielleicht von Nimrod seinen Namen (und nicht etwa umgekehrt), wie auch das libysche Volk der Giligammai (Herod. 4, 169) nach Gilgamis benannt zu sein scheint. Daß der babylonische Nationalheld Gibil-gamis oder Gilgamis, der Gilgamos Älians, der auch noch andere Namen, wie Gisch (Baum, vgl. das „Reis des Gilgamis“ in altbabylon. Hymnen und dazu Abb. 50), Gisch-du-bar-ra usw. hatte, und von dessen Taten ein noch teilweis erhaltenes großes Epos in 12 Gesängen (der elfte behandelt die Sintflut) handelt, wenigstens der Gestalt nach mit dem bibl. Nimrod, wie auch mit dem griech. Herakles (Herkules) identisch ist, bleibt immerhin sehr wahrscheinlich, zumal auch hier Erech (vergl. dazu 1 Mo. 11, 9) den Ausgangspunkt seiner Macht bildet und er als Besieger eines Löwen und eines Wildstiers, bes. auch auf den Darstellungen der altbabyl. Siegelzylinder, erscheint. Daneben kommt im Epos neben G. allerdings auch noch ein „Jägersmann“ vor, der des Ea-bani (sumerisch Enki-du, Engidu, des nachherigen Rivalen u. Genossen des G., vgl. Tafel 5c) Tieren bei der Tränke nachstellt und der sich wie eine Art Dublette zu G. ausnimmt, gerade wie auch auf den ältesten Siegelzylindern der Zeit des Lugalanda von Sirgulla neben G. u. Eabani im Kampf mit den wilden Tieren gelegentlich auch noch ein jugendlicher, stets im Profil (nicht wie G., von vorn) dargestellter Heros mit vier bis fünf aufrechtstehenden Haarschöpfen begegnet. Der Name Nimrod selbst ist aber keilschriftlich noch nicht nachgewiesen, man müßte denn die Benennung des Neumonds als Namra-sit („aufgehend in Bezug auf Schönheit oder Glanz“), bezw. Namra-uddu (sumerisch Gi-ischdu-bir oder Gisch-dú-bir), für einen nicht bloß zufälligen Anklang halten. Dafür hat sich der Name Nimrud im Mund der Araber gerade in mehreren babyl.-assyr. Ruinenstätten, wie Birs-Nimrud=Borsippa (s. Abb. 47) und Nimrud (das alte Kalach, s. den Art. Kalah) erhalten, was vielleicht doch nicht bloß auf den Einfluß des Koran zurückgeht. Noch ist zu bemerken, daß Gilgamis den Babyloniern auch als „Unter-Richter des Sonnengottes“, also vielleicht als Gott Nebo-Nusku (deßen Name ja auch auf den Neumond übertragen wurde, s. Nergal) u. als Feuerdämon galt.
F. Hommel.
Abb. 263. Das Dorf Nebi-Junus, erbaut auf der Stätte des alten Ninive.
About Calwer Bibellexikon: Biblisches Handwörterbuch illustriertDas Calwer Bibellexikon ist einer der bekanntesten Namen unter den deutschsprachigen Bibellexika. Laut Vorwort ist es als ein Handbuch für den nachdenkenden Bibelleser, Geistlichen oder Religionslehrer gedacht. Das Nachschlagewerk soll es dem Leser ermöglichen, ein „eben gelesenes Bibelwort als ein Glied in das ganze Gebäude seiner biblischen Anschauungs- und Gedankenwelt“ einzufügen. Der Herausgeber Paul Zeller merkt zudem an, das Werk sei „in dem einen Geist demütiger Ehrfurcht vor dem Worte Gottes und herzlicher Liebe zu der heiligen Schrift“ entstanden (Vorwort 2. Aufl.). Das Calwer Bibellexikon erschien zum ersten Mal im Jahr 1884, die zweite Auflage 1893, beide erfreuten sich großer Nachfrage. Die hier verfügbare dritte Auflage (1912) ist das Ergebnis einer umfassenderen Umarbeitung und teils auch Verkürzung. Der Herausgeber und die Mitwirkenden stammten zumeist aus der Württembergischen Landeskirche und der Schweiz. Bekannt war es auch unter dem alternativen Titel „Biblisches Handwörterbuch, illustriert“. |
|
Support Info | depdbiblen |