The Future of Bible Study Is Here.
You have not started any reading plans.
- More »
Sign in or register for a free account to set your preferred Bible and rate books.
Sabbatjahr. Die gesetzl. Anordnungen darüber s. 2 Mo. 23, 10 f.; 3 Mo. 25, 1–7; 5 Mo. 15, 1–11; 31, 10–13. Wie dem Menschen vorgeschrieben war, nach 6 Arbeitstagen Gott einen Ruhetag zu heiligen, so sollte auch das Land nach 6 Jahren der Bebauung ein Jahr der Feier zu Ehren des Herrn haben (3 Mo. 25, 2. 4. 6), wo das Feld weder bestellt noch die von selbst wachsenden Früchte eingeerntet wurden. Diese sollten im S. den Armen und den Tieren des Gefildes anheimgegeben werden. Daß auch ohne Aussaat der Ertrag kein unbedeutender war, ist bei der Fruchtbarkeit des palästinensischen Bodens anzunehmen. Auch mit der Wein- u. Olivenlese war es so zu halten (2 Mo. 23, 11). Desgleichen sollte dieses 7. Jahr ein Erlaßjahr sein, in welchem man dem israelitischen Schuldner seine Schulden zu erlassen hatte, 5 Mo. 15, 1 ff.; 31, 10 ff. Nach der Ansicht mancher würde der hier gebrauchte Ausdruck nicht völligen Erlaß, sondern nur Stundung, Suspension der Schulden bis nach Ablauf des Jahres bedeuten, welches Moratorium sich bei der Einstellung der Feldarbeit leicht verstünde. Allein die jüd. Überlieferung hat wirklichen Erlaß darunter verstanden, was auch durch 5 Mo. 15, 9 f. begünstigt wird. Die Bedeutung dieser Einrichtung ist der des Sabbatgebots entsprechend zu erklären. Es handelt sich nicht um eine bloß landökonomische Einrichtung zur Erhöhung der Fruchtbarkeit, sondern in erster Linie um tatsächliche Anerkennung, daß Gott der wahre Eigentümer des Ackers sei. Diese wird dadurch ausgesprochen, daß der menschliche Besitzer im 7. Jahre zu Ehren des himmlischen Eigentümers und zugunsten derer, für welche Gott allein sorgt, auf den Ertrag verzichtet u. dem Boden Ruhe gönnt wie am 7. Wochentage Menschen und Tieren. Der eigennützigen Ausbeutung ist auch hier ein Damm entgegengesetzt. Ebenso sollte das drückende Verhältnis des Schuldners im 7. Jahr ein Ende nehmen wie das des Sklaven (5 Mo. 15, 12), nur mit dem Unterschied, daß dieser im 7. Jahr seiner Dienstbarkeit frei werden sollte, während für die Schuldner das Erlaßjahr ein allgemeines war. Das Unterlassen der Feldarbeit und der Erlaß der Schulden sollte aber dem Volke Gottes eine Sabbatruhe im großen Stil bringen, welche zurückwies auf den paradiesischen Anfang, wo der Mensch, ohne im Schweiße seines Angesichts zu arbeiten, von Gottes Segen lebte, und hinaus auf das Ziel der Wege Gottes, wo der Bann, der durch die Schuld der Sünde auf dem menschlichen Leben und Arbeiten lastet, wieder weggenommen werden soll. In dieser ihrer Eroßartigkeit setzt die Idee des S. freilich ein Gott vertrauendes und seine Freiheit nicht mißbrauchendes Volk voraus. Da Israel in seiner Mehrzahl diese Eigenschaften selten besaß, läßt sich denken, daß diese Bestimmungen nie auf die Dauer sich vollständig durchführen ließen. In der Tat setzt 2 Chr. 36, 21, wo die 70 Jahre des Exils als Ersatz für 70 nicht eingehaltene S. erscheinen, eine mehrhundertjährige Unterlassung dieses Gebrauchs voraus (vgl. 3 Mo. 26, 34 f.), ohne daß die 490 Jahre genau zu nehmen wären. Zu der Aufforderung Jer. 34, 8 f. gab vielleicht ein S. Anlaß. Nach dem Exil verpflichtete sich der Überrest des Volkes zu regelmäßiger Einhaltung des S., Ne. 10, 32, das von da an genauer scheint eingehalten worden zu sein, 1 Makk. 6, 49. 53. Vgl. die Artt. Sabbat und Halljahr.
v. Orelli.
About Calwer Bibellexikon: Biblisches Handwörterbuch illustriertDas Calwer Bibellexikon ist einer der bekanntesten Namen unter den deutschsprachigen Bibellexika. Laut Vorwort ist es als ein Handbuch für den nachdenkenden Bibelleser, Geistlichen oder Religionslehrer gedacht. Das Nachschlagewerk soll es dem Leser ermöglichen, ein „eben gelesenes Bibelwort als ein Glied in das ganze Gebäude seiner biblischen Anschauungs- und Gedankenwelt“ einzufügen. Der Herausgeber Paul Zeller merkt zudem an, das Werk sei „in dem einen Geist demütiger Ehrfurcht vor dem Worte Gottes und herzlicher Liebe zu der heiligen Schrift“ entstanden (Vorwort 2. Aufl.). Das Calwer Bibellexikon erschien zum ersten Mal im Jahr 1884, die zweite Auflage 1893, beide erfreuten sich großer Nachfrage. Die hier verfügbare dritte Auflage (1912) ist das Ergebnis einer umfassenderen Umarbeitung und teils auch Verkürzung. Der Herausgeber und die Mitwirkenden stammten zumeist aus der Württembergischen Landeskirche und der Schweiz. Bekannt war es auch unter dem alternativen Titel „Biblisches Handwörterbuch, illustriert“. |
|
Support Info | depdbiblen |