The Future of Bible Study Is Here.
You have not started any reading plans.
- More »
Sign in or register for a free account to set your preferred Bible and rate books.
Hagar, ägyptische Magd der Sara. Ihr Name ist arabisch u. deutet auf ihre Flucht (vgl. Muhammeds Hedschra), von der sie ihn bekommen haben wird. „Ägyptisch“ heißt sie nur, weil sie aus jenem von den Beduinen bewohnten Vorland Ägyptens stammt, durch das auch der „Bach Ägyptens“ (4 Mo. 34, 5), der Wadi el-Arisch, fließt. Von ihrer Herrin dem Abraham als Nebenweib gegeben, gebar sie ihm den Ismael, 1 Mo. 16. Da sie in ihrer Aussicht, Mutter zu werden, sich überhob, wurde sie von Sara hart behandelt. Sie floh infolgedessen in die südlich von Kanaan liegende Wüste, wo an einem Brunnen, westlich von Kades, der von dieser Erscheinung seinen Namen empfing, der Engel Gottes ihr erschien und sie in ihren Dienst zurückschickte, doch mit der Verheißung, daß ihr Sohn, der ja auch von Abraham abstammte (vgl. 17, 20), zu einem zahllosen Volke werden sollte (16, 10). Nach der Geburt Isaaks betrieb die eifersüchtig wie über ihrem eigenen so über dem Rechte ihres Sohnes wachende Sara die Austreibung der H. aus dem Hause Abrahams, worein dieser erst willigte, als Gott selbst ihn dazu aufforderte, 21, 9 ff. In die Wüste verstoßen, kam H. mit ihrem Knaben in große Not, bis der Engel Gottes ihr eine Quelle zeigte. In seiner Allegorie Ga. 4, 21 f., wo Paulus die H. mit dem Bund des Gesetzes vergleicht, der unfrei macht, spielt er V. 25 darauf an, daß der Sinai in jenem Arabien liege, wo die Söhne der H. wohnen. Vgl. die Artt. Abraham, Ismael, Sara.
v. Orelli.
About Calwer Bibellexikon: Biblisches Handwörterbuch illustriertDas Calwer Bibellexikon ist einer der bekanntesten Namen unter den deutschsprachigen Bibellexika. Laut Vorwort ist es als ein Handbuch für den nachdenkenden Bibelleser, Geistlichen oder Religionslehrer gedacht. Das Nachschlagewerk soll es dem Leser ermöglichen, ein „eben gelesenes Bibelwort als ein Glied in das ganze Gebäude seiner biblischen Anschauungs- und Gedankenwelt“ einzufügen. Der Herausgeber Paul Zeller merkt zudem an, das Werk sei „in dem einen Geist demütiger Ehrfurcht vor dem Worte Gottes und herzlicher Liebe zu der heiligen Schrift“ entstanden (Vorwort 2. Aufl.). Das Calwer Bibellexikon erschien zum ersten Mal im Jahr 1884, die zweite Auflage 1893, beide erfreuten sich großer Nachfrage. Die hier verfügbare dritte Auflage (1912) ist das Ergebnis einer umfassenderen Umarbeitung und teils auch Verkürzung. Der Herausgeber und die Mitwirkenden stammten zumeist aus der Württembergischen Landeskirche und der Schweiz. Bekannt war es auch unter dem alternativen Titel „Biblisches Handwörterbuch, illustriert“. |
|
Support Info | depdbiblen |