The Future of Bible Study Is Here.
You have not started any reading plans.
- More »
Sign in or register for a free account to set your preferred Bible and rate books.
Purim, ein von den Juden am 14. u. 15. Adar (s. Monate) gefeiertes Fest. Es war nach Esth. 9, 17 ff. von Mardochai und Esther gestiftet worden zum frohen Gedächtnis der Errettung der Israeliten von den Mordplänen Hamans. Zwei Tage wurde es gefeiert, weil die Juden in Susa zu der blutigen Arbeit der Vertilgung ihrer Feinde zwei Tage brauchten (13. u. 14. Adar), also erst am 15. Adar zur Ruhe kamen, während die Juden auf dem Lande in einem Tage fertig waren, also schon am 14. Adar feiern konnten. Der Name des Festes soll von einem übrigens sonst nicht nachweisbaren persischen Wort herkommen, welches „Los“ bedeutet. Das Fest wurde so genannt, weil Haman den 13. Adar durchs Los zur Ausrottung der Juden bestimmt hatte. Das Fest hatte ursprünglich keinen gottesdienstlichen Charakter, sondern wurde nur durch fröhliche Mahlzeiten, gegenseitige Geschenke und Gaben an die Armen gefeiert. Seine Einführung scheint nach dem Talmud in Palästina auf Widerstand gestoßen zu sein, doch galt der Widerspruch wahrscheinlich weniger dem Fest selbst als der gottesdienstlichen Feier desselben. Als bürgerl. Freudenfest war es bald beliebt, später wurde auch eine Synagogenfeier damit verbunden, bei welcher das Buch Esther vorgelesen wurde. Nach 2 Makk. 15, 37 wurde der 13. Adar als Mardochaitag zu fröhlicher Festfeier bestimmt. Die hohe Wertschätzung des Purimfestes ist bezeichnend für den rachsüchtigen, einseitig nationalen Geist des späteren Judentums. Ob Joh. 5, 1 unter dem „Fest der Juden“ das P.fest zu verstehen sei, ist fraglich. H. Roos.
About Calwer Bibellexikon: Biblisches Handwörterbuch illustriertDas Calwer Bibellexikon ist einer der bekanntesten Namen unter den deutschsprachigen Bibellexika. Laut Vorwort ist es als ein Handbuch für den nachdenkenden Bibelleser, Geistlichen oder Religionslehrer gedacht. Das Nachschlagewerk soll es dem Leser ermöglichen, ein „eben gelesenes Bibelwort als ein Glied in das ganze Gebäude seiner biblischen Anschauungs- und Gedankenwelt“ einzufügen. Der Herausgeber Paul Zeller merkt zudem an, das Werk sei „in dem einen Geist demütiger Ehrfurcht vor dem Worte Gottes und herzlicher Liebe zu der heiligen Schrift“ entstanden (Vorwort 2. Aufl.). Das Calwer Bibellexikon erschien zum ersten Mal im Jahr 1884, die zweite Auflage 1893, beide erfreuten sich großer Nachfrage. Die hier verfügbare dritte Auflage (1912) ist das Ergebnis einer umfassenderen Umarbeitung und teils auch Verkürzung. Der Herausgeber und die Mitwirkenden stammten zumeist aus der Württembergischen Landeskirche und der Schweiz. Bekannt war es auch unter dem alternativen Titel „Biblisches Handwörterbuch, illustriert“. |
|
Support Info | depdbiblen |