The Future of Bible Study Is Here.
You have not started any reading plans.
- More »
Sign in or register for a free account to set your preferred Bible and rate books.
Maß und Gewicht. Die hebr. Maße und Gewichte gehen zurück auf das babylon.-assyr. Maß- und Gewichtssystem. I. Die Maße. 1) Die Längen maße. Zum Messen bediente man sich der Meßrute, Hes. 40, 3; Off. 11, 1, und der Meßschnur, Hes. 40, 3; Am. 7, 17. Daher bedeutet Rute des Erbes, Jer. 51, 19, oder Schnur des Erbes, 5 Mo. 32, 9, f. v. a. das zugemessene Erbteil. Das Ziehen der Meßschnur kann aber auch die Verwüstung bedeuten, da meist unbebaute Strecken vermessen werden, siehe Jes. 34, 11, „man zieht darüber die Meßschnur der Verwüstung und das Bleilot der Verödung.“ Die zu Grunde liegende Maßeinheit ist die Elle. Man nimmt an, daß die gewöhnliche Elle 495 (nach andern 446) mm lang war. Hesekiel nennt eine längere Elle 40, 5;43, 13 ff. Es ist dies wohl die 550 mm lange, sog. königliche Elle der babylon. Denkmäler. Hesekiel nimmt sie für seinen Tempel, weil sie (2 Chr. 3, 3) dem salomonischen T. zugrund lag. Aus 1 Chr. 23, 29 läßt sich schließen, daß die Leviten beauftragt waren, über richtiges Maß und Gewicht zu wachen. Auch soll sich im zweiten Tempel ein Normalmaß befunden haben. Die Elle hat zwei Spannen, 2 Mo. 28, 16; 1 Sa. 17, 4 (Luther übersetzt beidemale: eine Hand breit), Hes. 43, 13. Gleichbedeutend mit Spanne ist vielleicht das nur Ri. 3, 16 vorkommende Gomed (Luther auch: Elle). Eine Spanne ist = 3 Handbreiten, 1 Kö. 7, 26; 2 Mo. 25, 25; Ps. 39, 6, u. eine Handbreite hat wieder 4 Fingerbreiten, Jer. 52, 21. Sechs Ellen sind eine Rute, Hes. 40, 5. Das nur Ap. 27, 28 vorkommende Klafter bedeutet den Raum zwischen den beiden ausgestreckten Armen (6 Fuß). Die hebr. Längenmaße stehen also in folgendem Verhältnis zueinander: 1 Rute = 6 Ellen = 12 Spannen = 36 Handbreiten = 144 Fingerbreiten = 2 m 90 cm 7 mm. Alle diese Maße kommen, zum Teil mit denselben Namen, auch bei den Babyloniern vor; nur findet bei diesen die Skala sowohl nach oben als nach unten eine Fortsetzung. — Entfernungen maß man nach Schritten, nach Wegstrecken (Luther: Feldweg, s. d. Art.) und nach Tagereisen, Benennungen, die sämtlich unbestimmt sind. Eine ganz jüdische Erfindung ist der Sabbatweg, Ap. 1, 12. Man nahm an, daß die Stiftshütte vom Ende des Lagers 2000 Ellen entfernt gewesen sei, und da nun 2 Mo. 16, 29 verboten wird, am Sabbat des Mannasammelns wegen das Lager zu verlassen, so ergab sich die Vorschrift, daß man am Sabbat nicht 2000 Ellen über den Ort bezw. die Stadtmauer hinausgehen dürfe. Der Talmud gibt aber auch Anleitung, dieses Gebot zu umgehen. Über das in den Apokryphen und im N. T. vorkommende griechische Stadium s. Feldweg. Die röm. Meile = 8 Stadien oder ⅕ geograph. Meile (1478 m) kommt Mt. 5, 41 vor. 2) Das einzige Flächenmaß, welches die Bibel nennt, ist die Hufe, 1 Sa. 14, 14; Jes. 5, 10 (Luther hier: Acker). Es ist dies ein Stück Land, das man mit einem Joch Ochsen an einem Tage pflügen kann (das Kornmaß, 1 Kö. 18, 32, bezeichnet allerdings auch eine Flächenmessung, nämlich so viel Bodenraum, als man mit 2 Seah [s. unten] Aussaat bestellen kann). Es ist das zur Zeit der Mischna gebräuchliche Feldmaß. 3) Die Hohlmasse sind für flüssige und trockene Dinge nicht immer dieselben. Das größte Hohlmaß, Kor, wurde, wie es scheint, für beiderlei Dinge gebraucht, 1 Kö. 5, 2; Esra 7, 22; Hes. 45, 14; Lu. 16, 7 (hier Luther: Malter). Der ältere Name Homer kommt nur für trockene Dinge vor, 3 Mo. 27, 16; 4 Mo. 11, 32; Hes. 45, 11 ff. — Unter den Flüssigkeitsmaßen ist das häufigste das Bath = ⅒ Kor. Ein Hin ist ⅙ Bath. Erwähnt werden auch ½, ⅓, ¼, ⅙, vom Hin. Ein Log ist 1/12 Hin. Der Kad, 1 Kö. 17, 12; 18, 34, ist ein Gefäß mit unbestimmten Gehalt. — Trockene Dinge wurden im Epha gemessen, welches ⅒ eines Homer, also = 1 Bath ist. Das Hos. 3, 2 (im Hebr.) vorkommende Lethech soll = ½ Homer = 5 Epha sein. (So auch die luther. Übers. 1½ Homer.) Das Epha teilt sich in 3 Seah, 1 Mo. 18, 6; 1 Sa. 25, 18; 2 Kö.7, 1; Mt. 13, 33 (Luther: Maß oder Scheffel). Gleichbedeutend damit ist wahrscheinlich der Dreiling Jes. 40, 12; Ps. 80, 6. Ferner teilt man das Epha in 10 Issaron, Luther Zehntel, 2 Mo. 29, 40 usf., wofür man früher Omer (Luther Gomor) gesagt zu haben scheint, 2 Mo. 16, 16. Das nur 2 Kö. 6, 25 vorkommende Kab ist nach den Rabbinen 1/18 Epha. — Das Verhältnis der einzelnen Hohlmaße ist somit folgendes:
Abb. 237. Ägyptische Ellenmaße (reduziert). Nach Wilkinson.
Abb. 238. Wägender Ägypter. Nach Wilkonson.
10 Bath | 1 Homer | oder Kor | { | = 2 Letech | |
= 10 Epha | |||||
1 Bath = | 6 Hin | 1 Epha | { | = 3 Seah |
|
|
|
| 10 Jssaron |
| |
1 Sin = | 12 Log | 1 Seah = 6 Kab. |
Der Kubikinhalt dieser Maße ist nicht mit Sicherheit festzustellen, da die Angaben des Josephus von denen der Rabbinen wesentlich abweichen. Man hat den Kubikgehalt der einzelnen Maße auf folgende Weise bestimmt:
Abb. 239. Eherner Töwe als Gewicht. Nach Botta.
Abb. 240. Assyrisches Entengewicht.
|
| nach den Rabbinen: | nach Josephus bezw. Den babyl. Maßen: | ||
1 Homer oder Kor | = | 201,215 | Liter | 364,4 | Liter |
1 Epha oder Bath | = | 20,1215 | ʺ | 36,44 | ʺ |
1 Seah | = | 6,7071 | ʺ | 12,148 | ʺ |
1 Sin | = | 3,3535 | ʺ | 6,074 | ʺ |
1 Issaron | = | 2,01215 | ʺ | 3,644 | ʺ |
1 Kob | = | 1,1178 | ʺ | 2,0248 | ʺ |
1 Log | = | 0,2945 | ʺ | 0,5063 | ʺ |
Im N. T. kommen zwei griechische Hohlmaße vor. Joh. 2, 6 der Metretes (Luther: Maß). Ein attischer Metretes faßt 39 Liter. Der Choinix, Off. 6, 6 (Luther ebenfalls Maß), ist = 1,094 Liter. Ein röm. Gefäß ist der Mt. 5, 15 und Parallelen erwähnte Modius (Luther Scheffel), ein griechisches der Xestes, Mk. 7, 4. 8 (Luther Krug). — II. Die Gewichte. Die Wagen der Hebräer waren teils solche mit zwei Wagschalen, teils Schnellwagen. Die Gewichte waren von Stein, man trug sie in einem Beutel bei sich (5 Mo. 25, 13). Neuerdings aufgefundene assyrische Normalgewichte hatten die Gestalt von Löwen u. Enten (Abb.239 u. 240). Die Gewichtseinheit der Babylonier war das Wassergewicht ihres Kubikfußes, zu 30300 g berechnet, — hebr. Kikar = Scheibe, griech. Talent (Luther: Pfund oder Zentner); das Talent zerfiel in 60 Minen = Teile (Luther: Pfund), diese wieder in 60 Sekel = Gewicht (rev. Übers.: 1 Lot). Nach Syrien und Palästina ging dieses Gewichtssystem über mit der Abänderung, daß die Einheit des Sekels nicht wie oben 16,83 g, sondern nur 16,37 g betrug, der Sekel teilte sich in 2 Beka und 20 Gera. Dieses Gewicht hieß das „Königliche Gewicht“ (2 Sa. 14, 26), der darnach normierte Sekel auch Sekel des Heiligtums (2 Mo. 30, 13 u. ö.). Es ergibt sich somit folgende Übersicht:
Gewichts-Talent | 1= 58932 g | |
ʺ | Mine | 60. 1 = 982 g |
ʺ | Sekel | 3600. 60. 1 = 16,37 g |
ʺ | Beka | 7200. 120. 2. 1 = 8,185 g |
ʺ | Gera | 72000. 1200. 20. 10. 1 = 0,818 g. |
About Calwer Bibellexikon: Biblisches Handwörterbuch illustriertDas Calwer Bibellexikon ist einer der bekanntesten Namen unter den deutschsprachigen Bibellexika. Laut Vorwort ist es als ein Handbuch für den nachdenkenden Bibelleser, Geistlichen oder Religionslehrer gedacht. Das Nachschlagewerk soll es dem Leser ermöglichen, ein „eben gelesenes Bibelwort als ein Glied in das ganze Gebäude seiner biblischen Anschauungs- und Gedankenwelt“ einzufügen. Der Herausgeber Paul Zeller merkt zudem an, das Werk sei „in dem einen Geist demütiger Ehrfurcht vor dem Worte Gottes und herzlicher Liebe zu der heiligen Schrift“ entstanden (Vorwort 2. Aufl.). Das Calwer Bibellexikon erschien zum ersten Mal im Jahr 1884, die zweite Auflage 1893, beide erfreuten sich großer Nachfrage. Die hier verfügbare dritte Auflage (1912) ist das Ergebnis einer umfassenderen Umarbeitung und teils auch Verkürzung. Der Herausgeber und die Mitwirkenden stammten zumeist aus der Württembergischen Landeskirche und der Schweiz. Bekannt war es auch unter dem alternativen Titel „Biblisches Handwörterbuch, illustriert“. |
|
Support Info | depdbiblen |