The Future of Bible Study Is Here.
You have not started any reading plans.
- More »
Sign in or register for a free account to set your preferred Bible and rate books.
Laban (ebräisch „der Weiße“), Sohn Bethuels (1 Mo. 28, 5), Enkel Nahors (29, 5, „Sohn“ im Sinne von Nachkomme), Bruder Rebekkas (24, 29), Vater Rahels u. Leas, wohnte zu Haran (27, 43) und heißt darum Aramäer (Luth. Syrer), 25, 20 und sonst, redet auch einen andern Dialekt als der aus Kanaan gekommene Jakob (31, 47). Da der Vater Bethuel bei der Verheiratung Rebekkas schon alt war, steht L. schon damals (K. 24) im Vordergrund. Bei Jakobs Aufenthalt in Haran (K. 29 ff.) ist er das Haupt der Familie. Er benimmt sich Jakob gegenüber, der mit der Zeit sein Schwiegersohn wurde, bei aller äußeren Liebenswürdigkeit (vgl. schon 24, 31; 29, 14 f.) eigennützig, listig, wortbrüchig, 29, 23ff.; 30, 27; 31, 7ff. 38ff., welch letzte Stellen zeigen, daß nicht alle seine unlautern Kunstgriffe erzählt sind. Auch die Zärtlichkeit gegen seine Töchter (31, 28) schließt nicht aus, daß er sie seiner Habgier dienstbar macht (31, 15). Er wird aber schließlich von dem noch gewandteren Jakob, dem sein Gott beisteht (31, 9 ff.; 29, 22), überlistet (30, 31 ff.; 31, 1. 16. 20), und seine Rechnungen bringen ihm am Ende nur Schaden. Jakobs Herden nehmen in dem Maße zu wie die L.s sich verringern, die erst durch Jakobs Sorgsalt gewachsen waren, und jener zieht endlich ohne Wissen seines Schwiegervaters von dannen samt dessen Töchtern. L. jagt ihm zürnend nach, muß aber von Rache abstehen, da Gott sie ihm wehrt, und wird obendrein beschämt, da er seine gestohlenen Hausgötter (ebr. Teraphim) nicht entdecken kann, 31, 30 ff. Darauf zieht er freundliche Saiten auf und schließt mit Jakob einen Freundschaftsbund am Berge Gilead, V. 44 ff. Dieser Bund hat seine nationale Bedeutung für das Verhältnis der Israeliten zu jenem aramäischen Stamm am Euphrat, der sich gleichfalls von Therach herleitete. Beide Stämme sollten sich als Brüder ansehen. Vgl. die Artt. Rebekka, Jakob, Rahel, Lea.
v. Orelli.
About Calwer Bibellexikon: Biblisches Handwörterbuch illustriertDas Calwer Bibellexikon ist einer der bekanntesten Namen unter den deutschsprachigen Bibellexika. Laut Vorwort ist es als ein Handbuch für den nachdenkenden Bibelleser, Geistlichen oder Religionslehrer gedacht. Das Nachschlagewerk soll es dem Leser ermöglichen, ein „eben gelesenes Bibelwort als ein Glied in das ganze Gebäude seiner biblischen Anschauungs- und Gedankenwelt“ einzufügen. Der Herausgeber Paul Zeller merkt zudem an, das Werk sei „in dem einen Geist demütiger Ehrfurcht vor dem Worte Gottes und herzlicher Liebe zu der heiligen Schrift“ entstanden (Vorwort 2. Aufl.). Das Calwer Bibellexikon erschien zum ersten Mal im Jahr 1884, die zweite Auflage 1893, beide erfreuten sich großer Nachfrage. Die hier verfügbare dritte Auflage (1912) ist das Ergebnis einer umfassenderen Umarbeitung und teils auch Verkürzung. Der Herausgeber und die Mitwirkenden stammten zumeist aus der Württembergischen Landeskirche und der Schweiz. Bekannt war es auch unter dem alternativen Titel „Biblisches Handwörterbuch, illustriert“. |
|
Support Info | depdbiblen |