The Future of Bible Study Is Here.
You have not started any reading plans.
- More »
Sign in or register for a free account to set your preferred Bible and rate books.
Alexandrien ist die in der allgemeinen wie in der Religions- u. Kirchengeschichte hochwichtige Stadt an der Mündung des Nils, die den Namen ihres Gründers, Alexanders d. Gr., verewigt. Gegründet wurde sie 332 vor Chr. an einem hervorragend günstigen Punkt. (Man hat mit Recht darauf aufmerksam gemacht, welchen Scharfblick Alexander bewies, daß er nicht einen scheinbar günstigeren Platz weiter östlich wählte, sondern diese Stadt an der westlichen Ecke des Nildelta gründete, denn die an der Nordküste von Afrika von W. kommende Strömung treibt den vom Nil massenhaft ins Meer geschwemmten Schlamm nach Osten, und dadurch wäre mit der Zeit der an einem östl. Nilarm gelegene Hafen verschlammt.) Hier war Afrika und Asien verbunden, hierher führte der Handelsweg von Europa. Die Stadt liegt auf einem schmalen Landstreifen, der das Meer von dem großen Landsee Mareotis trennt. Eines der Wunderbauwerke der alten Welt war der Pharus, ein riesiger, auf einer vorgelagerten kleinen Insel gebauter Leuchtturm. Berühmt war auch die überaus reiche Bibliothek von A. Die Stadt selbst wuchs rasch zu großer Bedeutung heran. Sie hatte zu der Ptolemäer Zeiten wohl 1 Mill. Einwohner, darunter sehr viele Juden. Wichtig war ihr Handel, ausgezeichnet ihre Schiffsbaukunst, vgl. Ap. 27, 6; 28, 11. In der Zeit, welche für die bibl. Geschichte hauptsächlich in Betracht kommt, bildete A. eine eigentümliche Vermittlung zwischen dem, was aus Asien, besonders aus Palästina, an Weisheit u. Gelehrsamkeit, Religion u. Gottesdienst herbeikam, und dem, was europäische, namentlich griech.-röm. Bildung und Religionsanschauung zu bieten hatte. Daraus entstand eine eigentümliche Schule jüd.-griech. Gottesgelehrtheit u. Weltweisheit. Die Alexanderer, mit welchen Stephanus zu disputieren hatte (Ap. 6, 9), gehören dahin. Von besonderer Wichtigkeit ist die berühmte Übersetzung der Septuaginta, welche in A. entstand; der Sage nach von 70 (daher der Name Septuaginta) voneinander getrennten Übersetzern wörtlich gleich zustande gebracht, in Wahrheit erst allmählich etwa 250–130 v. Chr. entstanden und von verschiedenen Verfassern herrührend. (Weiteres s. Art. Schrift, Heilige, und Kirchenlexikon I Art. Bibelübersetzungen.) Von den gelehrten und berühmten Männern A.s aus früherer Zeit ist der wichtigste der Jude Philo (ein Zeitgenosse Christi), der aber eben auch die griechische Weltweisheit gründlich in sich aufgenommen hatte und sie nun mit vielem, was er besonders der alttestamentlichen Weisheit entnahm, verschmolz. Apollo (s. d.) ist aus A. gebürtig (Ap. 18, 24). Später, als das Christentum sich ausbreitete, wurde A. berühmt durch die alexandrinische Schule — deren wichtigster Vertreter der Kirchenvater Origenes — welche sich gleichfalls durch den Drang nach Erkenntnis, durch Forschen und Fragen nach den „Tiefen der Gottheit“ und den Geheimnissen des Menschen auszeichnete, aber auch manchen starken Glaubenshelden und heldenmütigen Märtyrer in Verfolgungszeiten hervorbrachte. — Auch heute noch ist A. eine wichtige Seestadt, in starker Zunahme begriffen (320 000 Einw.).
About Calwer Bibellexikon: Biblisches Handwörterbuch illustriertDas Calwer Bibellexikon ist einer der bekanntesten Namen unter den deutschsprachigen Bibellexika. Laut Vorwort ist es als ein Handbuch für den nachdenkenden Bibelleser, Geistlichen oder Religionslehrer gedacht. Das Nachschlagewerk soll es dem Leser ermöglichen, ein „eben gelesenes Bibelwort als ein Glied in das ganze Gebäude seiner biblischen Anschauungs- und Gedankenwelt“ einzufügen. Der Herausgeber Paul Zeller merkt zudem an, das Werk sei „in dem einen Geist demütiger Ehrfurcht vor dem Worte Gottes und herzlicher Liebe zu der heiligen Schrift“ entstanden (Vorwort 2. Aufl.). Das Calwer Bibellexikon erschien zum ersten Mal im Jahr 1884, die zweite Auflage 1893, beide erfreuten sich großer Nachfrage. Die hier verfügbare dritte Auflage (1912) ist das Ergebnis einer umfassenderen Umarbeitung und teils auch Verkürzung. Der Herausgeber und die Mitwirkenden stammten zumeist aus der Württembergischen Landeskirche und der Schweiz. Bekannt war es auch unter dem alternativen Titel „Biblisches Handwörterbuch, illustriert“. |
|
Support Info | depdbiblen |