The Future of Bible Study Is Here.
You have not started any reading plans.
- More »
Sign in or register for a free account to set your preferred Bible and rate books.
Zauberei, zaubern bildet vereint mit der Wahrsagung (vgl. d Art.) den beständig auftretenden Begleiter des Heidentums. Sucht der Wahrsager ein geheimnisvolles Wissen, so erstrebt der Zauberer ein geheimnisvolles Wirken mit übernatürlichen Kräften. Von derartigem Zauber wird erwähnt: Schlangenbeschwörung, Ps. 58, 6, Totenbeschwörung zu Wahrsagerzwecken, 1 Sa. 28; Jes. 8, 19, Verfluchung bestimmter Tage, die sie zu Unglückstagen macht, Hi. 3, 8, Gewalt über den Himmelsdrachen, der Sonne u. Mond bedroht und ihre Verfinsterung bewirkt, Hi. 3, 8, Wettermachen, wovon einer der Namen der zaubernden Wahrsager abgeleitet ist. Der böse Blick, der mit dem Auge Gesundheit und Leben zu rauben vermag, wird zwar nicht erwähnt, geht aber durch alle alten Völker durch; dem Liebeszauber nähert sich 1 Mo. 30, 14 ff. Auch das Amulet gehört hierher, das vielfach mit dem Schmuck zusammenfällt, und unter den Schmuckgegenständen, von denen Jes. 3, 18 die Rede ist, wird manches, z.B. die Sönnchen und Möndchen, zugleich zauberische Bedeutung gehabt haben. Die Stellung, welche die Schrift zu diesen Dingen einnimmt, ist sehr bestimmt in dem Gebote ausgedrückt: eine Zauberin sollst du nicht am Leben lassen, 2 Mo. 22, 17, vgl. 3 Mo. 20, 27; 5 Mo. 18, 11. Es liegt darin ein tiefgreifender Unterschied zwischen Israel und allen übrigen alten Völkern. Gerade an den Mittelpunkten der alten Kultur, in Ägypten, Babylon, Nineve, waren die Zauberer offizielle, organisierte Körperschaften, der hochgestellte Rat des Königs. Allerdings zieht sich auch durch die ganze Geschichte Israels Z. hindurch, aber verworfen von Gesetz und Prophetie, so daß Z. als Beispiel für ein besonders strafbares Verbrechen genannt werden kann, 1 Sa. 15, 23, ein Wort, das Saul gegenüber, der die Wahrsager und Zauberer strenge verfolgte, seine besondere Kraft besaß. Der innere Grund dieses Verbots liegt darin, daß diese Experimente, ob sie nun mit Hilfe von Geistern oder durch die eigene Wunderkraft des Zauberers oder durch physische Manipulationen gemacht werden, ein Attentat gegen die Majestät und Heiligkeit Gottes in sich schließen. Der Mensch greift in ihnen über seine Sphäre hinaus, also in diejenige der göttlichen Kräfte hinein, aber in unheiligem Sinn, um sie seinem heillosen Begehren untertan zu machen. Eben darum öffnet die Z. auch der satanischen Einwirkung die Türe. Wie die Wahrsagerei ihr heiliges Gegenbild in der prophet. Erleuchtung durch den Geist Gottes hat, so steht der Z. die glaubende Bitte gegenüber, die Gottes Hilfe anruft und empfängt. Was die Dudaim auf unreine Weise wirken sollen, das sucht und empfängt Hanna auf reinem Wege. Und wenn Jesus dem Glauben verheißt, daß er den Bergen gebiete als Herr der Welt, jedem Hindernis überlegen, jedem Mangel gegenüber reich, so ist hier alles göttlich gegeben, was der Zauber sündlich sucht; hier aber geschieht es im Glauben, d. h. in demütiger Unterordnung unter Gott, in völliger Einfügung des eignen Willens in seinen Willen. Auch die apostol. Predigt traf den Zauber überall, da auch die griech.-röm. Welt bei aller feinen Gesittung von demselben durchzogen war, Ap. 8, 9; 13, 6. Der Brand der Zauberbücher, Zauberformeln, aber wohl auch ausführlicherer Anweisungen über diese Dinge, Ap. 19, 19, zeigt sowohl die damalige Verbreitung der Z. als den Sieg des apostol. Worts über sie.
Ad. Schlatter.
About Calwer Bibellexikon: Biblisches Handwörterbuch illustriertDas Calwer Bibellexikon ist einer der bekanntesten Namen unter den deutschsprachigen Bibellexika. Laut Vorwort ist es als ein Handbuch für den nachdenkenden Bibelleser, Geistlichen oder Religionslehrer gedacht. Das Nachschlagewerk soll es dem Leser ermöglichen, ein „eben gelesenes Bibelwort als ein Glied in das ganze Gebäude seiner biblischen Anschauungs- und Gedankenwelt“ einzufügen. Der Herausgeber Paul Zeller merkt zudem an, das Werk sei „in dem einen Geist demütiger Ehrfurcht vor dem Worte Gottes und herzlicher Liebe zu der heiligen Schrift“ entstanden (Vorwort 2. Aufl.). Das Calwer Bibellexikon erschien zum ersten Mal im Jahr 1884, die zweite Auflage 1893, beide erfreuten sich großer Nachfrage. Die hier verfügbare dritte Auflage (1912) ist das Ergebnis einer umfassenderen Umarbeitung und teils auch Verkürzung. Der Herausgeber und die Mitwirkenden stammten zumeist aus der Württembergischen Landeskirche und der Schweiz. Bekannt war es auch unter dem alternativen Titel „Biblisches Handwörterbuch, illustriert“. |
|
Support Info | depdbiblen |