The Future of Bible Study Is Here.
You have not started any reading plans.
- More »
Sign in or register for a free account to set your preferred Bible and rate books.
Wucher. Luther versteht darunter das, was wir unter „Zins“ von einem dargeliehenen Kapital verstehen, nicht notwendig einen übermäßigen. Wenn er in manchen seiner Schriften gegen den W. eifert, so befindet er sich damit in Übereinstimmung sowohl mit dem kanon. Recht als mit den Vorschriften des mosaischen Gesetzes, welches den Volksgenossen gegenüber das Zinsnehmen verbietet (2 Mo. 22, 24; 3 Mo. 25, 35 ff.; 5 Mo. 23, 21), dem Fremden gegenüber erlaubt (nicht gebietet, wie die Rabbinen unterschoben, 5 Mo. 23, 21). Das deutsche Wort „W.“ (von wuchern wachsen) hat denselben Sinn wie das griechische tokos Geburt, weil beim Zinsnehmen Geld aus Geld entsteht, das hebr. neschekh bedeutet das Abgezwackte, steht aber 3 Mo. 25, 36 u. 37 neben tarbith u. marbith, welches Vermehrung bedeutet. Das Verbot des Zinsnehmens vom Volksgenossen erklärt sich daraus, daß bei dem ursprünglich dem Welthandel nicht erschlossenen Volk Darlehen nur infolge von Armut gesucht wurden und daher das Zinsnehmen gegen die Nächstenliebe verstieß (vgl. Lu. 6, 34). Den Fall, daß ein Israelit zur Erweiterung seines Geschäfts ein Anlehen aufnimmt, berücksichtigt das Gesetz gar nicht, würde wahrscheinlich in diesem Fall das Zinsnehmen auch nicht verbieten, sondern ebenso gestatten wie den Ausländern, welche sich meist nur in Geschäften, Gewinnes halber im Lande anfhielten und keinen Grundbesitz hatten, der als Pfand (s. d. Art.) hätte genommen werden können. — Bürgerliche Strafen sind übrigens auf den W., d. h. das Zinsnehmen, nicht gesetzt, und daß trotz dem strengen Verbot im praktischen Leben der W. doch, allerdings unter steter Verurteilung durch die strenge Frömmigkeit, geübt wurde, zeigen viele Stellen des A. T., Ps. 15, 5; 109, 11; Spr. 28, 8; Jer. 15, 10; Hes. 18, 8. 13 ff.; 22, 12; Neh. 5, 7. 10 f., wo zuerst auch Prozente vorkommen, 1% vom Monat, also 12 vom Jahr wie in Griechenland und Rom in späterer Zeit (während früher Willkür und Grausamkeit herrschten). Aus dem N. T. vgl. Mt. 25, 27; Lu. 7, 41; 19, 23.
About Calwer Bibellexikon: Biblisches Handwörterbuch illustriertDas Calwer Bibellexikon ist einer der bekanntesten Namen unter den deutschsprachigen Bibellexika. Laut Vorwort ist es als ein Handbuch für den nachdenkenden Bibelleser, Geistlichen oder Religionslehrer gedacht. Das Nachschlagewerk soll es dem Leser ermöglichen, ein „eben gelesenes Bibelwort als ein Glied in das ganze Gebäude seiner biblischen Anschauungs- und Gedankenwelt“ einzufügen. Der Herausgeber Paul Zeller merkt zudem an, das Werk sei „in dem einen Geist demütiger Ehrfurcht vor dem Worte Gottes und herzlicher Liebe zu der heiligen Schrift“ entstanden (Vorwort 2. Aufl.). Das Calwer Bibellexikon erschien zum ersten Mal im Jahr 1884, die zweite Auflage 1893, beide erfreuten sich großer Nachfrage. Die hier verfügbare dritte Auflage (1912) ist das Ergebnis einer umfassenderen Umarbeitung und teils auch Verkürzung. Der Herausgeber und die Mitwirkenden stammten zumeist aus der Württembergischen Landeskirche und der Schweiz. Bekannt war es auch unter dem alternativen Titel „Biblisches Handwörterbuch, illustriert“. |
|
Support Info | depdbiblen |