The Future of Bible Study Is Here.
You have not started any reading plans.
- More »
Sign in or register for a free account to set your preferred Bible and rate books.
Schaf. Zur Zeit der nomadisierenden Erzväter bestand der Hauptreichtum aus Schafen, so bei Abraham (1 Mo. 12, 16; 24, 35), Lot (13, 5), Laban (29, 10; 31, 38), Jakob (32, 7), Reguel (2 Mo. 2, 16), Hiob (1, 3; 42, 12). Wie sehr die Schafzucht in der arab. Wüste zu Hause war, sieht man an der ungeheuren Beute von den Midianitern (4 Mo. 31, 32) u. Hagaritern (1 Chr. 5, 21) und dem Tribut des Moabiterkönigs Mesa, 2 Kö. 3, 4. Im h. Land war die S.zucht besonders ergiebig in Gilead und Basan, Karmel und Saron, Mi. 7, 14; Jes. 65, 10, und in der Wüste Judas, 1 Sa. 25, 2; Jes. 7, 25. Daß Kanaan mit S.en gesegnet war, zeigt 5 Mo. 32, 14; Ps. 65, 14; 144, 13. Wir sehen namentlich die Könige, einen David, 1 Chr. 27, 31, Salomo, Pr. 2, 7, Usia u.Hiskia, 2 Chr. 26, 10; 32, 28, als Schafzüchter. Das S. ist nützlich durch sein Fleisch (1 Sa. 25, 18; 2 Sa. 12, 4; 1 Kö. 4, 23; Ne. 5, 18; Jes. 22, 13; Tob. 8, 21), seine Milch (5 Mo. 32, 14), durch sein Fell (Hi. 31, 20) und besonders durch seine Wolle. Die S.schur war daher ein besonderes Fest (1 Mo. 31, 19; 38, 13; 1 Sa. 25, 2; 2 Sa. 13, 23. 24). Es gibt noch jetzt in Palästina zwei Arten des S., das afrikanische u. syrische, jenes häufiger, größer, mit Ramsnase, langen Ohren und kurzem, breitem Fettschwanz (3 Mo. 3, 9; 7, 3; 8, 25; 9, 19), der oft 20 Pfd. schwer wird und als Leckerbissen gilt. Darauf, daß das S. in der Regel weiß gefärbt ist, baut Jakob seinen Vorschlag 1 Mo. 30, und weiß durch Schäferkünste von den zwei Würfen des S. den kräftigeren für sich zu gewinnen. Die Haare Sulamiths werden mit der Ziege, ihre Zähne mit S.en aus der Schwemme, mit Zwillingen verglichen (Hohel. 4, 1. 2; 6, 4. 5). Das S. gehört zu den reinen und opferbaren Tieren (1 Mo. 22, 8; Hos. 5, 6) und ist zu jeder Opferart verwendbar, z. B. 4 Mo. 15, 3; 3 Mo. 12, 8; 14, 10. Ganze Hekatomben werden z. B. von David (1 Chr. 29, 21), von Salomo (1 Kö. 8, 63), von Asa (2 Chr. 15, 11), Hiskia (2 Chr. 30, 24) und Josia (35, 7) geopfert. Um so gewaltiger ist das Wort des Propheten gegen die nur rein äußerliche Darbringung dieses Opfers. Wer ein S. opfert, ist als der einem Hund den Hals bräche (Jes. 66, 3; 43, 23). Die bildliche oder vorbildliche Verwendung des S. ist mannigfaltig. S.en ohne Hirten wird das Volk ohne Leiter verglichen (4 Mo. 27, 17; 1 Kö. 22, 17; Mt. 9, 36; Mk. 6, 34). Verloren, verirrt, zerstreut, vernachlässigt, zerrissen, geschlachtet sind die S. ohne Hirten oder mit Hirten, die schlecht für sie sorgen. So ist die in Sünden verlorene Menschheit, deren geistige Leiter nichts für sie tun (Hes. 34; Lu. 15, 4–6; Joh. 10; Jes. 53, 6; 1 Pe. 2, 25; Sach. 11, 7; Ps. 49, 15; 119, 176). Ebenso wird das Glück der Menschen, die an Christo und Gott eine geistige Leitung haben, wie ihre Pflicht, dieser Leitung zu folgen, am Bild des S.s veranschaulicht (Joh. 10; Ps. 23; 1 Pe. 2, 25; Off. 7, 17; Mt. 18, 12. 13). Das beim Scheren und Schlachten stille, geduldige S. bildet die Leiden Christi und der Märtyrer ab (Jes. 53, 7; Jer. 11, 19; Ps. 44, 12. 23; Rö. 8, 36; Ap. 8, 32). Auch unter den S.en selbst wird ein Gericht angekündigt (Hes. 34, 17–22), das sich schließlich in der Trennung von S.en und Böcken im Weltgericht vollendet (Mt. 25, 32. 33); s. Hirte, Bock, Lamm, Viehzucht.
About Calwer Bibellexikon: Biblisches Handwörterbuch illustriertDas Calwer Bibellexikon ist einer der bekanntesten Namen unter den deutschsprachigen Bibellexika. Laut Vorwort ist es als ein Handbuch für den nachdenkenden Bibelleser, Geistlichen oder Religionslehrer gedacht. Das Nachschlagewerk soll es dem Leser ermöglichen, ein „eben gelesenes Bibelwort als ein Glied in das ganze Gebäude seiner biblischen Anschauungs- und Gedankenwelt“ einzufügen. Der Herausgeber Paul Zeller merkt zudem an, das Werk sei „in dem einen Geist demütiger Ehrfurcht vor dem Worte Gottes und herzlicher Liebe zu der heiligen Schrift“ entstanden (Vorwort 2. Aufl.). Das Calwer Bibellexikon erschien zum ersten Mal im Jahr 1884, die zweite Auflage 1893, beide erfreuten sich großer Nachfrage. Die hier verfügbare dritte Auflage (1912) ist das Ergebnis einer umfassenderen Umarbeitung und teils auch Verkürzung. Der Herausgeber und die Mitwirkenden stammten zumeist aus der Württembergischen Landeskirche und der Schweiz. Bekannt war es auch unter dem alternativen Titel „Biblisches Handwörterbuch, illustriert“. |
|
Support Info | depdbiblen |