The Future of Bible Study Is Here.
You have not started any reading plans.
- More »
Sign in or register for a free account to set your preferred Bible and rate books.
Simeon („Erhörung“) heißt 1) der zweite Sohn Jakobs von der Lea (1 Mo. 29, 33). Er rächte mit Levi zusammen aufs leidenschaftlichste die Entehrung seiner Schwester an den Sichemiten (1 Mo. 34) und wurde deshalb wie jener durch das Wort seines Vaters gerichtet und zur Zerstreuung in Israel verurteilt (49, 5–7); seine Söhne siehe 1 Mo. 46, 10. — 2) Dem Stamm S. sind bei der Wanderung zuerst 59 300 Mann (4 Mo. 1, 23) zugezählt, aber bei der zweiten Musterung nur noch 22 200 (4 Mo. 26, 12–14). Er muß somit unterdessen von besonderem Unglück betroffen worden sein, wahrscheinlich von Gerichten Gottes wegen starker Beteiligung an den Aufständen (vgl. 4 Mo. 25, 14, wonach Simri ein Simeonite). Bei der Einnahme des Landes schloß er sich, vielleicht in Anbetracht seiner Schwäche, an den starken Juda an (Ri. 1, 3), in dessen Nähe, ja in dessen Mitte er wohnen sollte, so daß ihm in der Tat kein selbständiges Erbe zu teil wurde. Gemeinsam unterwarfen sie den Süden des Landes; die Grenzen wurden aber nicht scharf gezogen. Vielmehr erscheinen die Jos. 19, 1 ff. genannten 17 Städte S.s größtenteils auch als Besitztum Judas, Jos. 15, 21–62. Wahrscheinlich wurde S. mehr und mehr vom Stamme Juda aufgesogen, daß er schon bei der Reichsspaltung nicht mehr in Betracht kam. Doch siehe noch über eine spätere Unternehmung der S.n 1 Chr. 4, 39–43. — 3) Lu. 3, 30, Vorfahre Christi. — 4) Lu. 2, 25 ff., ein frommer Greis, der das Jesuskind bei der Darstellung im Tempel begrüßt.
v. Orelli.
Abb. 326. Der Teich Siloah (Ain Silwan).
About Calwer Bibellexikon: Biblisches Handwörterbuch illustriertDas Calwer Bibellexikon ist einer der bekanntesten Namen unter den deutschsprachigen Bibellexika. Laut Vorwort ist es als ein Handbuch für den nachdenkenden Bibelleser, Geistlichen oder Religionslehrer gedacht. Das Nachschlagewerk soll es dem Leser ermöglichen, ein „eben gelesenes Bibelwort als ein Glied in das ganze Gebäude seiner biblischen Anschauungs- und Gedankenwelt“ einzufügen. Der Herausgeber Paul Zeller merkt zudem an, das Werk sei „in dem einen Geist demütiger Ehrfurcht vor dem Worte Gottes und herzlicher Liebe zu der heiligen Schrift“ entstanden (Vorwort 2. Aufl.). Das Calwer Bibellexikon erschien zum ersten Mal im Jahr 1884, die zweite Auflage 1893, beide erfreuten sich großer Nachfrage. Die hier verfügbare dritte Auflage (1912) ist das Ergebnis einer umfassenderen Umarbeitung und teils auch Verkürzung. Der Herausgeber und die Mitwirkenden stammten zumeist aus der Württembergischen Landeskirche und der Schweiz. Bekannt war es auch unter dem alternativen Titel „Biblisches Handwörterbuch, illustriert“. |
|
Support Info | depdbiblen |