The Future of Bible Study Is Here.
You have not started any reading plans.
- More »
Sign in or register for a free account to set your preferred Bible and rate books.
Pergamus oder Pergamon, Stadt in Mysien, am nördlichen Ufer des Kaïkos, etwa drei Meilen von der Küste, alte Bergfeste, bedeutender erst in der Diadochenzeit geworden. Lysimachos häufte hier seinen Schatz auf, sein Schatzmeister Philetäros gründete von hier aus das pergamenische Reich, das bald auch Lydien, Karien, Pamphylien, Phrygien umfaßte und 133 von Attalus III. den Römern vermacht wurde. Namentlich Attalus I. (241–197) machte P. zu einem an Kunstwerken und Bücherschätzen mit Alexandria wetteifernden Herrschersitz, berühmt durch seinen Asklepiostempel, seine Bibliothek, das hier erfundene Pergament, als Sammelplatz von Malern, Bildhauern, Weltweisen. Auch in der römischen Zeit blieb es neben Ephesus eine wichtige Metropole in der Provinz Asien, Gerichtssitz, zeitweilige Residenz des Prokonsuls, Hauptssitz der Asklepioskults und beliebter Badeort in der Kaiserzeit. An die Gemeinde von P. ist das Sendschreiben Off. 2, 12 ff. gerichtet, das auf eine Christenverfolgung hinweist. Daß der „Thron des Satans“ dort war, ist wohl des Askleptempels wegen gesagt (in dem Heilgott Asklepios, dessen Symbol die Schlange war, konnte man ein satanisches Zerrbild des Sohnes Gottes sehen). Mit weniger Recht haben manche den Ausdruck daraus erklärt, daß P. im allgemeinen ein Hauptsitz des Götzendienstes war (ein kolossaler Zeusaltar auf der Akropolis, seit 1880 in Berlin aufgestellt, ist kein Beweis dafür) oder daraus, daß es Hauptsitz des römischen Kaiserkultus gewesen sei: der 29 v. Chr. auf der höchsten Höhe der Akropolis erbaute Augustustempel, in dem man den Thron des Satans sehen wollte, war nichts für P. Charakteristisches. Vollends verkehrt war es, den Ausdruck davon zu verstehen, daß P. Hauptsitz der römischen Regierung oder, wie andere wollten, einer feindlichen Judenschaft gewesen sei. Jetzt Bergama.
J. Frohnmeyer.
About Calwer Bibellexikon: Biblisches Handwörterbuch illustriertDas Calwer Bibellexikon ist einer der bekanntesten Namen unter den deutschsprachigen Bibellexika. Laut Vorwort ist es als ein Handbuch für den nachdenkenden Bibelleser, Geistlichen oder Religionslehrer gedacht. Das Nachschlagewerk soll es dem Leser ermöglichen, ein „eben gelesenes Bibelwort als ein Glied in das ganze Gebäude seiner biblischen Anschauungs- und Gedankenwelt“ einzufügen. Der Herausgeber Paul Zeller merkt zudem an, das Werk sei „in dem einen Geist demütiger Ehrfurcht vor dem Worte Gottes und herzlicher Liebe zu der heiligen Schrift“ entstanden (Vorwort 2. Aufl.). Das Calwer Bibellexikon erschien zum ersten Mal im Jahr 1884, die zweite Auflage 1893, beide erfreuten sich großer Nachfrage. Die hier verfügbare dritte Auflage (1912) ist das Ergebnis einer umfassenderen Umarbeitung und teils auch Verkürzung. Der Herausgeber und die Mitwirkenden stammten zumeist aus der Württembergischen Landeskirche und der Schweiz. Bekannt war es auch unter dem alternativen Titel „Biblisches Handwörterbuch, illustriert“. |
|
Support Info | depdbiblen |