The Future of Bible Study Is Here.
You have not started any reading plans.
- More »
Sign in or register for a free account to set your preferred Bible and rate books.
Öl gehörte und gehört noch zu den edelsten Erzeugnissen des heil. Landes, 5 Mo. 7, 13; 33, 24; Hos. 2, 24; Joel 2, 19. 24, und wird Sir. 39, 31 unter den unentbehrlichen Lebensbedürfnissen genannt, deshalb auch 5 Mo. 12, 17; 18, 4 u. a. unter den Zehnten und Erstlingsgaben ausdrücklich erwähnt. Über den Handel mit Ö., den Israel trieb, s. Hes. 27, 17, auch 1 Kö. 5, 11. Über seine Gewinnung s. Ölbaum. Aufbewahrt wurde es in Hörnern, 1 Sa. 16, 13; 1 Kö. 1, 39, oder Krügen, 1 Kö. 17, 12 ff.; 2 Kö. 4, 2, den täglichen Bedarf trug man auf Reisen in kleineren Gefässen bei sich, 1 Sa. 10, 1; 2 Kö. 9, 1. 3. Es diente 1) zum Kochen und Backen an Stelle der bei uns gebräuchlicheren tierischen Fette, daher war es auch ein regelmäßiger Bestandteil der Speiseopfer, 3 Mo. 2 (mit Ausnahme der Sünd- u. Schuldopfer, 3 Mo. 5, 11; 4 Mo. 5, 15), indem teils das dargebrachte Mehl mit Ö. vermengt, teils Kuchen in Ö. gebacken wurden. Beim Reinigungsopfer des vom Aussatz Geheilten wurde auch Ö. vor dem Herrn gesprengt, 3 Mo. 14, 12. 15 ff. 24 ff., und dem Opfernden an Ohr, Hand und Fuß gestrichen. Dies weist 2) auf den Gebrauch des Öls zum Salben des Körpers, bes. des Haares und Bartes, was ein wesentliches Stück der Körperpflege bildete und woran man es namentlich einem Gaste nicht fehlen lassen durfte, Lu. 7, 46, während Trauernde es unterließen, 2 Sa. 14, 2, vgl. Mt. 6, 17. Auf ein Übermaß deutet Spr. 21, 17. Gewöhnlich wurde hiefür das Ö. mit wohlriechenden Stoffen versetzt oder zu eigentlichen Salben (s.d.Art.) verarbeitet. Das Ö. ist deshalb ein Bild dessen, was Leib oder Seele erquickt und erfreut, Ps. 23, 5; 45, 8; 92, 11; 104, 15, und darum dient es als Sinnbild des belebenden und erneuernden Geistes Gottes zur Weihe von Sachen und Personen, 1 Mo. 28, 18; 2 Mo. 30, 22 ff. Das Nähere s. unter Salben. Auch zu Heilzwecken wurde es verwendet, Jes. 1, 6; Lu. 10, 34, vgl. Mk. 6, 13; Jak. 5, 14, wo das Ö. nicht einfaches Heilmittel, sondern Sinnbild der göttl. Heilkraft ist. Über die letzte Ölung in der kathol. Kirche s. Kirchenlex. II, 305. — 3) Endlich ist zu nennen der Gebrauch des Öls zum Brennen in den Lampen, 2 Mo. 25, 6; 27, 20. Mt. 25, 1 ff. sind, die Öl im Gefäß haben, die sich bereiten zum Empfang des Herrn.
Abb. 265. Ölpresse.
About Calwer Bibellexikon: Biblisches Handwörterbuch illustriertDas Calwer Bibellexikon ist einer der bekanntesten Namen unter den deutschsprachigen Bibellexika. Laut Vorwort ist es als ein Handbuch für den nachdenkenden Bibelleser, Geistlichen oder Religionslehrer gedacht. Das Nachschlagewerk soll es dem Leser ermöglichen, ein „eben gelesenes Bibelwort als ein Glied in das ganze Gebäude seiner biblischen Anschauungs- und Gedankenwelt“ einzufügen. Der Herausgeber Paul Zeller merkt zudem an, das Werk sei „in dem einen Geist demütiger Ehrfurcht vor dem Worte Gottes und herzlicher Liebe zu der heiligen Schrift“ entstanden (Vorwort 2. Aufl.). Das Calwer Bibellexikon erschien zum ersten Mal im Jahr 1884, die zweite Auflage 1893, beide erfreuten sich großer Nachfrage. Die hier verfügbare dritte Auflage (1912) ist das Ergebnis einer umfassenderen Umarbeitung und teils auch Verkürzung. Der Herausgeber und die Mitwirkenden stammten zumeist aus der Württembergischen Landeskirche und der Schweiz. Bekannt war es auch unter dem alternativen Titel „Biblisches Handwörterbuch, illustriert“. |
|
Support Info | depdbiblen |