The Future of Bible Study Is Here.
You have not started any reading plans.
- More »
Sign in or register for a free account to set your preferred Bible and rate books.
Hamath, eigentl. Chamât, d. i. geweihter Bezirk, vgl. arab. Haram, was ein sich damit genau deckendes Synonym ist. Es gab verschiedene Orte dieses Namens, so eines bei Zoba an der Nordgrenze Israels Hes. 47, 17; 4 Mo. 13, 21; 2 Sa. 8, 9 u. ö., das deshalb 2 Chr. 8, 3 f. auch Hamat-Zoba heißt. Das berühmte und „große“ (Am. 6, 2) Hamat aber war die alte hethitische Rönigsstadt dieses Namens am Orontes, noch heute Homà, wo man auch Inschriften in hethitischer Bilderschrift gefunden hat. Es wird als Ham(a)t in den ägyrt. Inschriften des neuen Reiches des öfteren erwähnt, wenn es auch nicht die Rolle in den Hethiterkriegen wie das etwas südlicher gelegene Kadesch spielte; sein Hauptgegner war aber vom 9. Jahrh. v. Chr. ab Assyrien, dessen Könige es als, Amattu, bezw. Amàtu oft nennen. Ein etwas weiterer Name war Chammatu, ein Gebiet, zu dem Hamat mitgehörte, das aber bis ans Mittelmeer reichte; Friedr. Delitzsch hält es für die assyrische Wiedergabe der bibl. Heviter (ebr. Chiwwi). Die wichtigsten alttest. Stellen, wo Hamath erwähnt ist, sind Jes. 10, 9; Jer. 49, 23; Am. 6, 14; Sach. 9, 2; 2 Kö. 14, 28; 17, 24 u. ö. Daß in der Völkertafel 1 Mo. 10, 18 mit den unter den Nachkommen Kanaans an letzter Stelle (nach Arvad und Zemar) genannten Hamathitern die Bewohner von Hamath am Orontes gemeint sind, ist so gut wie sicher. Von Antiochus IV. Epiphanes ab hieß die Stadt Epiphania, später unter den Arabern wieder Hama.
F. Hommel.
About Calwer Bibellexikon: Biblisches Handwörterbuch illustriertDas Calwer Bibellexikon ist einer der bekanntesten Namen unter den deutschsprachigen Bibellexika. Laut Vorwort ist es als ein Handbuch für den nachdenkenden Bibelleser, Geistlichen oder Religionslehrer gedacht. Das Nachschlagewerk soll es dem Leser ermöglichen, ein „eben gelesenes Bibelwort als ein Glied in das ganze Gebäude seiner biblischen Anschauungs- und Gedankenwelt“ einzufügen. Der Herausgeber Paul Zeller merkt zudem an, das Werk sei „in dem einen Geist demütiger Ehrfurcht vor dem Worte Gottes und herzlicher Liebe zu der heiligen Schrift“ entstanden (Vorwort 2. Aufl.). Das Calwer Bibellexikon erschien zum ersten Mal im Jahr 1884, die zweite Auflage 1893, beide erfreuten sich großer Nachfrage. Die hier verfügbare dritte Auflage (1912) ist das Ergebnis einer umfassenderen Umarbeitung und teils auch Verkürzung. Der Herausgeber und die Mitwirkenden stammten zumeist aus der Württembergischen Landeskirche und der Schweiz. Bekannt war es auch unter dem alternativen Titel „Biblisches Handwörterbuch, illustriert“. |
|
Support Info | depdbiblen |