The Future of Bible Study Is Here.
You have not started any reading plans.
- More »
Sign in or register for a free account to set your preferred Bible and rate books.
Ebräer (ebräisch) ist in der Bibel ein häufiger Name für die Israeliten. Allein ursprünglich hat der Name eine viel umfassendere Bedeutung. Er umfaßte eine größere Gruppe von Stämmen, welche über den Euphrat gekommen waren; s. oben unter Eber. Daher kommt diese Benennung schon in der Patriarchengeschichte vor, ehe es ein israelitisches Volkstum gab, 1 Mo. 14, 13 (von Luther „der Ausländer“ übersetzt). Besonders nennen die Ägypter die Vorfahren Israels so 1 Mo. 39, 14; 2 Mo. 1, 16 usf. Fraglich ist, ob der ägyptische Name Apriu mit dem Wort identisch sei. Sicherer sind die Habiri, über deren Eindringen in Palästina die in Tell Amarna gefundenen Briefe sich beklagen, Ebräer; aber es sind nicht die Israeliten, sondern schon vor ihnen dort eingedrungene verwandte Stämme. Auch im Neuen Testament kommt der Ausdruck noch vor. So nennt sich Paulus einen E., d. h. Juden, 2 Kor. 11, 22; Phi. 3, 5. Allein in speziellerem Sinn steht es Ap. 6, 1 von den in Palästina aufgewachsenen, die Landessprache redenden Judenchristen im Gegensatz zu den griechisch redenden und auch in ihren Sitten zum Gesetz freier stehenden hellenistischen Judenchristen. Die damalige Landessprache, welche mehrmals „ebräisch“ genannt wird (so z. B. Joh. 5, 2; 19, 13. 17; Ap. 22, 2; 26, 14), war übrigens nicht die eigentlich hebräische Sprache des A. T.s, sondern das Aramäische, ein damit verwandter Dialekt, der seit einigen Jahrhunderten die alte Volkssprache verdrängt hatte.
v. Orelli.
About Calwer Bibellexikon: Biblisches Handwörterbuch illustriertDas Calwer Bibellexikon ist einer der bekanntesten Namen unter den deutschsprachigen Bibellexika. Laut Vorwort ist es als ein Handbuch für den nachdenkenden Bibelleser, Geistlichen oder Religionslehrer gedacht. Das Nachschlagewerk soll es dem Leser ermöglichen, ein „eben gelesenes Bibelwort als ein Glied in das ganze Gebäude seiner biblischen Anschauungs- und Gedankenwelt“ einzufügen. Der Herausgeber Paul Zeller merkt zudem an, das Werk sei „in dem einen Geist demütiger Ehrfurcht vor dem Worte Gottes und herzlicher Liebe zu der heiligen Schrift“ entstanden (Vorwort 2. Aufl.). Das Calwer Bibellexikon erschien zum ersten Mal im Jahr 1884, die zweite Auflage 1893, beide erfreuten sich großer Nachfrage. Die hier verfügbare dritte Auflage (1912) ist das Ergebnis einer umfassenderen Umarbeitung und teils auch Verkürzung. Der Herausgeber und die Mitwirkenden stammten zumeist aus der Württembergischen Landeskirche und der Schweiz. Bekannt war es auch unter dem alternativen Titel „Biblisches Handwörterbuch, illustriert“. |
|
Support Info | depdbiblen |