The Future of Bible Study Is Here.
You have not started any reading plans.
- More »
Sign in or register for a free account to set your preferred Bible and rate books.
Darius, hebr. Darjawesch, babyl. Darjawusch, altpers. Dârajawusch, der Perserkönig Darius I., Sohn des Hystaspes, vom Stamm der Achämeniden, war der Nachfolger des Kambyses (529–522 v. Chr.), stammte aber von einer Seitenlinie ab. Er bestieg den Thron nach Besiegung des Magiers Gaumata, der sich fälschlich für Bardija (Smerdes), den Bruder des Kambyses, ausgegeben hatte, und regierte 521 bis 486 v. Chr. Über seine Taten sind wir durch die große dreisprachige Behistun-inschrift und durch die kleinere Naksch-i-Rustam-inschrift gut unterrichtet. In Babel hatte Darius zweimal Empörungen niederzuschlagen, weshalb er seine Mauern zerstörte. Im A. T. ist D. mit dem Bau des Tempels eng verbunden; er gestattete in seinem zweiten Jahr die Fortsetzung der Arbeiten (Esra 4–6, vgl. Hag. 1, 1 u. 2, 10; Sach. 1, 1–7), die in seinem sechsten Jahre vollendet waren (Esra 6, 15). Dagegen ist Ne. 12, 22 unter dem „Darius dem Perser“, dessen dort genannter Zeitgenosse Jaddua nach Josephus unter Alex. d. Gr. Hoherpriester war, wohl Darius III. (336–332 v. Chr.) gemeint. — Daß Da. 6, 1 u. 11, 1 Darius der Meder (dann irrig 6, 29 König genannt, und 9, 1 gar als Sohn des Xerxes bezeichnet, und also wohl mit Darius II., dem zweiten Nachfolger des Xerxes, verwechselt) nur einem Schreibfehler (statt Gobryas einem medischen Statthalter des Kyros) seine Existenz verdankt, wurde schon im Art. Babylonien, gegen Schluß, bemerkt.
F. Hommel.
Abb. 85. König Darius auf der Löwenjagd.
Beirut.
Damaskus.
Abb. 86. Das Behistun-Denkmal Darius I. Nach Vaux.
Abb. 87. Dattelpalme. Phönix dactylifera.
About Calwer Bibellexikon: Biblisches Handwörterbuch illustriertDas Calwer Bibellexikon ist einer der bekanntesten Namen unter den deutschsprachigen Bibellexika. Laut Vorwort ist es als ein Handbuch für den nachdenkenden Bibelleser, Geistlichen oder Religionslehrer gedacht. Das Nachschlagewerk soll es dem Leser ermöglichen, ein „eben gelesenes Bibelwort als ein Glied in das ganze Gebäude seiner biblischen Anschauungs- und Gedankenwelt“ einzufügen. Der Herausgeber Paul Zeller merkt zudem an, das Werk sei „in dem einen Geist demütiger Ehrfurcht vor dem Worte Gottes und herzlicher Liebe zu der heiligen Schrift“ entstanden (Vorwort 2. Aufl.). Das Calwer Bibellexikon erschien zum ersten Mal im Jahr 1884, die zweite Auflage 1893, beide erfreuten sich großer Nachfrage. Die hier verfügbare dritte Auflage (1912) ist das Ergebnis einer umfassenderen Umarbeitung und teils auch Verkürzung. Der Herausgeber und die Mitwirkenden stammten zumeist aus der Württembergischen Landeskirche und der Schweiz. Bekannt war es auch unter dem alternativen Titel „Biblisches Handwörterbuch, illustriert“. |
|
Support Info | depdbiblen |