The Future of Bible Study Is Here.
You have not started any reading plans.
- More »
Sign in or register for a free account to set your preferred Bible and rate books.
Bekennen, Bekenntnis = öffentl.aussprechen. 1) Sündenbekenntnis ist ein wichtiges Stück der Buße. Das beladene Gewissen wird dadurch seines Druckes entledigt (Ps. 32, 3 ff.); der Beleidigte wird dadurch entwaffnet (1 Sa. 25, 24 ff.), und Gott vergibt dem Bekennenden seine Sünden (Ps. 32, 5; Spr. 28, 13; 1 Joh. 1, 9). Natürlich muß das B. aufrichtig und ernst gemeint sein (das Gegenteil sieh 2 Mo. 9, 27–30). Beispiele aufrichtigen B. s. Hi. 42, 3; Ps. 51, 5–7; 2 Sa. 12, 13; 24, 10; der verlorene Sohn, Lu. 15, 21; der Schächer am Kreuz, Lu. 23, 41. Das B. muß zwar vor allem Gott gegenüber abgelegt werden, wie die bisherigen Stellen zeigen; aber es hat in vielen Fällen besonderen Wert, das B. auch vor Menschen abzulegen (Jak. 5, 16), denn das B. ist dann umso gewisser ein aufrichtiges; und auch die Vergebung Gottes kann nur unter dieser Voraussetzung durch Menschenmund uns zugesichert werden. Darauf zielte schon das Sündopfer im A. T. und deshalb war bei demselben ein B. der Schuld gefordert (3 Mo. 5, 5, wo es im Grundtext heißt: „Wenn es nun geschieht, daß er sich der eines verschuldet, so soll er bekennen, daß er daran gesündigt hat,“ vgl. 4 Mo. 5, 7). Ergänzt wurden solche Einzelbekenntnisse durch das allgem. Sünden-B. am großen Versöhnungstag (3 Mo. 16, 21). Auch Johannes der Täufer fordert ein Sünden-B. (Mk. 1, 5). Ebenso hat Christus selbstverständlich ein vorausgehendes Sünden-B. als Regel angenommen, wenn er seinen Jüngern die Vollmacht, Sünden zu vergeben, erteilte (Joh. 20, 23). — 2) Glaubensbekenntnis gehört ebenso zum Glauben wie Sünden-B. zur Buße. Denn „wes das Herz voll ist, des gehet der Mund über“ (Mt. 12, 34). „Ich glaube, darum rede ich“ (2 Kor. 4, 13). Ein solches B., Aussprechen des Glaubens vor andern geschieht a) Gott zu Lob, und besteht in dem rühmenden und dankbaren Verkündigen der Wohltaten Gottes und des Heilandes (Phi. 2, 11: „alle Zungen sollen b., daß Jesus Christus der Herr sei, zur Ehre Gottes, des Vaters“, vgl. Rö. 14, 11); auch die noch zu hoffende einstige Vollendung ist dabei eingeschlossen, daher: B. der Hoffnung, Hbr. 10, 23. Dieses B. geschieht grundlegend und fürs ganze Leben entscheidend in dem Sich-taufen-lassen, dann regelmäßig im Gottesdienst; namentlich auch im Abendmahl, 1 Kor. 11, 26: „So oft ihr von diesem Brote esset — verkündiget ihr des Herrn Tod“ (so die bessere Übersetzung). Aber auch des Christen Wandel ist ein B. zur Ehre seines Herrn, nach Christi Wort: Lasset euer Licht leuchten vor den Leuten, daß sie euern Vater im Himmel preisen (Mt. 5, 16). In diesem Sinn nennt Paulus die korinthische Steuer für Jerusalem ein B. des Evangeliums Christi (2 Kor. 9, 13). b) Das Glaubensbekenntnis ist ein Erkennungszeichen im Kampf zwischen wahrem und falschem Glauben. Ein solches B. legte Josua ab in Sichem (Jos. 24, 15), verlangte Elia auf dem Berg Karmel vom Volk Israel (1 Kö. 18, 21). Für gewöhnlich aber vollzog sich dasselbe im A.B. weniger durch Aussprechen von Glaubenswahrheiten, als durch Teilnahme am Opfer, durch Unterwerfung unter die Beschneidung und die übrigen Bundesgesetze Israels (vgl. 1 Makk. 1, 46–49). Als B.akt mit dem Munde ist namentlich der Eid beim Namen Jahvehs gegenüber dem Eid bei Götzennamen öfters hervorgehoben (5 Mo. 10, 20; Jer. 4, 2; 12, 16; Am. 8, 14). Im N. T. tritt das Tat-B. zwar keineswegs zurück, vgl. Joh. 6, 67. 68, aber je mehr der Kampf zwischen wahrem und falschem Glauben ein geistiger wird, desto mehr gewinnt das Mund-B. an Bedeutung; wie es eben auch dort, Joh. 6, 67 f., der Herr erwartet und von Petrus erhält, vgl. Joh. 12, 42. Das Grund-B. der Christengemeinde gegenüber dem ungläubigen Judentum war, daß Jesus der Christ sei (Ap. 9, 22; 18, 28; vgl. Hbr. 3, 1; 4, 14). Gegenüber der auftauchenden Irrlehre betont Johannes als das rechte Christen-B., daß Jesus Christus im Fleisch gekommen sei (1 Joh. 4, 2. 3). Aber die weiter ausgeführten B. der christlichen Kirche, auch das sogen. apostolische, sind erst in nachbiblischer Zeit entstanden. (1 Tim. 6, 12 ist kein schon feststehendes Formular, sondern ein im freien Erguß des Geistes von Timotheus bei seiner Taufe oder Amtsweihe oder anderer feierlicher Gelegenheit abgelegtes B. gemeint.) Die Notwendigkeit eines offenen Mund-B. wird vom Herrn selbst mit dem ernsten Wort: Wer mich bekennt vor den Menschen 2c. (Mt. 10, 32) eingeschärft, vgl. Pauli Wort: „So man von Herzen glaubet, so wird man gerecht, und so man mit dem Munde bekennet, so wird man selig“ (Rö. 10, 10), wo eben beides unzertrennlich zusammenzunehmen ist. Ein Verweigern des B. wäre nicht bloß Feigheit, sondern immer auch ein Zeichen innerer Unentschiedenheit (vgl. Nikodemus). Gegen den Mißbrauch eines bloßen Mund-B. gilt Mt. 7, 21: Es werden nicht alle, die zu mir sagen usw.
Th. Hermann.
About Calwer Bibellexikon: Biblisches Handwörterbuch illustriertDas Calwer Bibellexikon ist einer der bekanntesten Namen unter den deutschsprachigen Bibellexika. Laut Vorwort ist es als ein Handbuch für den nachdenkenden Bibelleser, Geistlichen oder Religionslehrer gedacht. Das Nachschlagewerk soll es dem Leser ermöglichen, ein „eben gelesenes Bibelwort als ein Glied in das ganze Gebäude seiner biblischen Anschauungs- und Gedankenwelt“ einzufügen. Der Herausgeber Paul Zeller merkt zudem an, das Werk sei „in dem einen Geist demütiger Ehrfurcht vor dem Worte Gottes und herzlicher Liebe zu der heiligen Schrift“ entstanden (Vorwort 2. Aufl.). Das Calwer Bibellexikon erschien zum ersten Mal im Jahr 1884, die zweite Auflage 1893, beide erfreuten sich großer Nachfrage. Die hier verfügbare dritte Auflage (1912) ist das Ergebnis einer umfassenderen Umarbeitung und teils auch Verkürzung. Der Herausgeber und die Mitwirkenden stammten zumeist aus der Württembergischen Landeskirche und der Schweiz. Bekannt war es auch unter dem alternativen Titel „Biblisches Handwörterbuch, illustriert“. |
|
Support Info | depdbiblen |