The Future of Bible Study Is Here.
You have not started any reading plans.
- More »
Sign in or register for a free account to set your preferred Bible and rate books.
Antiochus. Diesen Namen trugen mehrere Könige aus dem syrisch-makedon. Herrscherhause. — 1) A. III. der Große, König von Syrien (223–183 vor Chr.); seine Geschichte, eine ununterbrochene Kette von Kriegszügen, namentlich auch gegen Ägypten, wird, wenn auch ohne Nennung des Namens, im Buche Dan. 11, 10–19 kurz beschrieben. 1 Makk. 8, 6 ff., vgl. Da. 11, 18. 19, wird seines Feldzugs gegen die Römer und seiner Niederlage in demselben Erwähnung getan. Infolge seines Entgegenkommens bildete sich 2) A. IV. Epiphanes, Sohn des A. des Großen, Bruder des Seleukus IV. und des letzteren Nachfolger in der Regierung (175 164 v. Chr.), ein eitler, herrschsüchtiger und launischer Mann. In Judäa unterstützte er die griechenfreundliche Partei (1 Makk. 1, 14), setzte den Hohepriester Onias III. ab und machte Jason zum Hohepriester (2 Makk. 4, 7 ff.; 1 Makk. 1, 14 ff., vgl. Da. 9, 26; 11, 22), später den Menelaus (2 Makk. 4, 23). Um diese Zeit begann A. seine vier Feldzüge gegen Ägypten. Im Jahre 168, als er zum viertenmal nach Ägypten gezogen war, traten ihm die Römer entgegen (Da. 11, 29 ff.). Darüber mißstimmt, suchte er sich an den Juden, deren Feindschaft er kannte, zu rächen. Er sandte seinen Feldherrn Apollonius nach Jerusalem. Dieser bekam durch List die Stadt in seine Gewalt, plünderte sie und ließ teilweise auch Häuser und Mauern niederreißen oder verbrennen (1 Makk. 1, 29–40; 2 Makk. 5, 23–26). Aber damit nicht genug, erließ nun A. strengsten Befehl, die jüdische Religion abzuschaffen und heidnischen Gottesdienst einzuführen (1 Makk. 1, 41–51; 2 Makk. 6, 1 ff.). Dieser Befehl wurde sofort ausgeführt: der Tempel wurde dem Zeus geweiht und auf dem Brandopferaltar wurde „der Greuel der Verwüstung“, d. h. ein kleiner heidnischer Altar aufgesetzt (1 Makk. 1, 54. 59, vgl. Da. 11, 31; 12, 11). Die Widerstrebenden wurden aufs grausamste verfolgt und niedergemacht. Dies gab die Veranlassung zur Erhebung der Makkabäer; diese brachten seinen Feldherrn mehrere Niederlagen bei. Indessen hatte A. selbst im Osten des Reichs ebensowenig Glück, wie seine Feldherrn in Judäa. Er war bis in die Landschaft Elymais vorgedrungen, wurde aber zum Rückzug gezwungen und starb unterwegs (1 Makk. 6, 1–16). — 3) A. V. Eupator, Sohn des A. Epiphanes (164–162 v. Chr.); dieser hatte vor seinem Ende Philippus zum Vormund des neunjährigen Sohnes ernannt, allein statt dessen bemächtigte sich Lysias der Person des jungen Königs und der obersten Gewalt im Reich (1 Makk. 6, 14–17). Jedoch nicht lange, so wurde Lysias mit seinem Schützling von einem Neffen des A. Epiphanes, Namens Demetrius, aus dem Wege geschafft (1 Makk. 7, 1–4; 2 Makk. 14, 1–2). — 4) A. VI., Sohn des Alexander Balas, als unmündiger Knabe auf den Thron erhoben, wurde schon nach 3½ jähriger Regierung (146–142 v. Chr.) von seinem Vormünder Tryphon ermordet, der sich dann selbst zum König machte (1 Makk. 13, 31; 14, 1–3). — 5) A. VII., mit dem Beinamen „Sidetes“, von der Stadt Sida in Pamphylien, wo er seine Jugend zugebracht, Bruder des Demetrius, des Besiegers und Nachfolgers von Alexander Balas (138–128 v. Chr.), bekämpfte siegreich den Gegenkönig Tryphon (1 Makk. 15, 10), dagegen zog er den kürzeren gegen die Söhne des jüd. Hohepriesters Simon (1 Makk. 16, 1 ff.).
Abb. 31. Münze Antiochus des Großen.
Abb. 32. Münze Antiochus IV. Epiphanes.
About Calwer Bibellexikon: Biblisches Handwörterbuch illustriertDas Calwer Bibellexikon ist einer der bekanntesten Namen unter den deutschsprachigen Bibellexika. Laut Vorwort ist es als ein Handbuch für den nachdenkenden Bibelleser, Geistlichen oder Religionslehrer gedacht. Das Nachschlagewerk soll es dem Leser ermöglichen, ein „eben gelesenes Bibelwort als ein Glied in das ganze Gebäude seiner biblischen Anschauungs- und Gedankenwelt“ einzufügen. Der Herausgeber Paul Zeller merkt zudem an, das Werk sei „in dem einen Geist demütiger Ehrfurcht vor dem Worte Gottes und herzlicher Liebe zu der heiligen Schrift“ entstanden (Vorwort 2. Aufl.). Das Calwer Bibellexikon erschien zum ersten Mal im Jahr 1884, die zweite Auflage 1893, beide erfreuten sich großer Nachfrage. Die hier verfügbare dritte Auflage (1912) ist das Ergebnis einer umfassenderen Umarbeitung und teils auch Verkürzung. Der Herausgeber und die Mitwirkenden stammten zumeist aus der Württembergischen Landeskirche und der Schweiz. Bekannt war es auch unter dem alternativen Titel „Biblisches Handwörterbuch, illustriert“. |
|
Support Info | depdbiblen |