The Future of Bible Study Is Here.
You have not started any reading plans.
- More »
Sign in or register for a free account to set your preferred Bible and rate books.
Hiram, auch Huram. 1) König von Tyrus in seiner Blütezeit; seine Zeit steht nicht ganz fest: nach Ed. Meyer 969–936, nach andern früher 1023–990 Während seiner 34 jährigen Regierung vergrößerte er Tyrus durch großartige Bauten und machte zum Mittelpunkt des phönikischen Staatswesens; die alten Tempel stellte er verschönert wieder her; dem phönikischen Handel gab er neuen Aufschwung; im ganzen friedliebend, unterwarf er doch auch das „Land der Kittier“ auf Cypern. Nach 2 Sa. 5, 11; 1 Chr. 14, 1 stand er schon mit David in Verbindung und war ihm zu seinem Palastbau behilflich. Die sich hier ergebende chronologische Schwierigkeit, daß Hiram schon Davids Zeitgenosse gewesen und dann noch lange mit Salomo zusammen gelebt hätte, wird entweder so gelöst, daß Hiram länger als die von dem Geschichtsschreiber Menander bezeugten 34 Jahre regiert habe, oder aber, was vielleicht vorzuziehen ist, so, daß Davids Zeitgenosse ein Vorgänger Hirams, sein Vater oder Großvater gewesen, der auch den Namen Hiram geführt haben kann. Bei Salomos Regierungsantritt trat er in freundschaftliches Verhältnis auch mt ihm, 1 Kö. 5, 1. Um den Tempelbau in Jerusalem machte er sich durch Sendung von Zedern- und Cypressenholz, wie von erfahrenen Werkleuten Künstlern verdient, 1 Kö. 5, 2 ff. Salomo gab ihm als Gegengeschenk Weizen und Öl und trat ihm für ein Gelddarlehen, 1 Kö. 9, 14, zwanzig Städte Galiläas ab, 1 Kö. 9, 10, was die Chronik (II. 8, 1) ins Gegenteil verkehrt. Auch an den berühmten Ophirfahrten beteiligten sich beide Könige. — 2) H. hieß auch der Künstler, der die Ornamente und Erzgeräte für den Tempel verfertigte, Sohn einer israelitischen Mutter, aber eines tyrischen Vaters, 1 Kö. 7, 13 f.; 2 Chr. 2, 12; in der letzteren Stelle heißt er Huram-Abi.
J. Frohnmeyer.
About Calwer Bibellexikon: Biblisches Handwörterbuch illustriertDas Calwer Bibellexikon ist einer der bekanntesten Namen unter den deutschsprachigen Bibellexika. Laut Vorwort ist es als ein Handbuch für den nachdenkenden Bibelleser, Geistlichen oder Religionslehrer gedacht. Das Nachschlagewerk soll es dem Leser ermöglichen, ein „eben gelesenes Bibelwort als ein Glied in das ganze Gebäude seiner biblischen Anschauungs- und Gedankenwelt“ einzufügen. Der Herausgeber Paul Zeller merkt zudem an, das Werk sei „in dem einen Geist demütiger Ehrfurcht vor dem Worte Gottes und herzlicher Liebe zu der heiligen Schrift“ entstanden (Vorwort 2. Aufl.). Das Calwer Bibellexikon erschien zum ersten Mal im Jahr 1884, die zweite Auflage 1893, beide erfreuten sich großer Nachfrage. Die hier verfügbare dritte Auflage (1912) ist das Ergebnis einer umfassenderen Umarbeitung und teils auch Verkürzung. Der Herausgeber und die Mitwirkenden stammten zumeist aus der Württembergischen Landeskirche und der Schweiz. Bekannt war es auch unter dem alternativen Titel „Biblisches Handwörterbuch, illustriert“. |
|
Support Info | depdbiblen |