The Future of Bible Study Is Here.
You have not started any reading plans.
- More »
Sign in or register for a free account to set your preferred Bible and rate books.
Dachsfell, „tachasch“, 2 Mo. 26, 14; 4 Mo. 4, 6 ff. Ohne Zweifel hat nur die Ähnlichkeit des unbekannten Wortes tachasch mit taxus verleitet, unter dem durchaus unbekannten Tier den bekannten „Dachs“ zu verstehen. Seit Rüppel (Senkenb. I, 95 tab. VI), der eigentliche Entdecker des Dugong, dem Tier den Namen Halicore tabernaculi gegeben hat, weil nach der Tradition bei den syrischen Christen die Decke der Stiftshütte aus der Haut des Dugong gefertigt worden sein soll, neigen sich die Bibelübersetzer allgemein zu der Ansicht, daß tachasch auf das Tier zu übertragen sei, dessen Haut das dauerhafte Material zu Decken, Sohlleder usw. liefert. Der Name für den Dugong ist derselbe wie für „Haut“, djild, gild, denn von seiner Lederhaut werden die Sandalen, Schilde, Decken und ähnliches gefertigt. In der Tat wäre auch im ganzen Gebiet der sinaitischen Halbinselkein einziges Tier zu finden, aus dessen Fell resp. Haut die Decke der Stiftshütte hätte können gefertigt werden, als eben gerade Halicore Dugong (Zimmermann) oder tabernuculi (Rüppel). Diese Seekuh hat ein wohlschmeckendes Fleisch und gilt als reines Tier (mit Flossen und im Meere lebend), weshalb sie auch gerne gejagt wird (Abb. 83). Ausgewachsen erreicht das Tier eine Länge von 4 m. Die Farbe der glatten Haut ist graublau mit dunklen Flecken, mit zerstreuten kurzen Borstenhaaren besetzt, am Bauch ist die Farbe weiß. Die kurze Schnauze und die wulstigen Lippen erinnern an die einer Kuh.
About Calwer Bibellexikon: Biblisches Handwörterbuch illustriertDas Calwer Bibellexikon ist einer der bekanntesten Namen unter den deutschsprachigen Bibellexika. Laut Vorwort ist es als ein Handbuch für den nachdenkenden Bibelleser, Geistlichen oder Religionslehrer gedacht. Das Nachschlagewerk soll es dem Leser ermöglichen, ein „eben gelesenes Bibelwort als ein Glied in das ganze Gebäude seiner biblischen Anschauungs- und Gedankenwelt“ einzufügen. Der Herausgeber Paul Zeller merkt zudem an, das Werk sei „in dem einen Geist demütiger Ehrfurcht vor dem Worte Gottes und herzlicher Liebe zu der heiligen Schrift“ entstanden (Vorwort 2. Aufl.). Das Calwer Bibellexikon erschien zum ersten Mal im Jahr 1884, die zweite Auflage 1893, beide erfreuten sich großer Nachfrage. Die hier verfügbare dritte Auflage (1912) ist das Ergebnis einer umfassenderen Umarbeitung und teils auch Verkürzung. Der Herausgeber und die Mitwirkenden stammten zumeist aus der Württembergischen Landeskirche und der Schweiz. Bekannt war es auch unter dem alternativen Titel „Biblisches Handwörterbuch, illustriert“. |
|
Support Info | depdbiblen |