erklärt von
Martin Holland
© 1993 R. Brockhaus Verlag Wuppertal
FÜR DIE BENUTZER DER WUPPERTALER STUDIENBIBEL
In bezug auf den Bibeltext:
Der Bibeltext ist fett gedruckt. Wiederholungen aus dem behandelten Bibel-text sind fett gedruckt.
Kursiv nur im Sinne der Verdeutlichung bei Betonung.
In bezug auf die Parallelstellen:
Mit Absicht wird eine große Fülle von Bibelstellen als Parallelstellen geboten. Für diese Parallelstellen ist am Rand eine Spalte freigelassen.
In bezug auf die Handschriften:
Zu den wichtigsten vom Text abweichenden Lesarten, die sich im allgemeinen in den Fußnoten/Anmerkungen finden, sind folgende Zeichen gesetzt, die der Erklärung bedürfen:
Der hebr. Text des Alten Testaments (der sogenannte »Masoretische Text«). MT Die genaue Überlieferung des alttestamentlichen Textes lag den jüdischen Schriftgelehrten sehr am Herzen und wurde seit dem 2. Jahrhundert n.Chr. von den sogenannten Masoretenschulen (Masora = »Überlieferung«) zu einer besonderen Wissenschaft entwickelt. Ursprünglich bestand der hebr. Text nur aus Konsonanten; die Masoreten setzten seit dem 6. Jahrhundert n.Chr. Vokalzeichen in Form von Punkten und Strichen unter dem Wort hinzu.
Wichtige Handschriften des Masoretischen Textes:
Handschrift: | geschrieben: | aus der Schule des: |
Codex Cairensis | 895 n.Chr. | Mosche ben Ascher |
Kodex der Synagoge von Aleppo (jetzt wahrscheinlich verbrannt) | nach 900 n.Chr. | Mosche ben Ascher |
Codex Leningradensis | 1008 n.Chr. | Mosche ben Ascher |
Erfurter Kodex Nr. 3 | Ben Naphthali | |
Codex Reuchlianus | 1105 n.Chr. | Ben Naphthali |
Qumran
Die Texte aus Qumran: Die in Qumran gefundenen Handschriften stammen meist aus vorchristlicher Zeit, sind also rund 1000 Jahre älter als die soeben genannten Texte. Allerdings gibt es unter ihnen keine vollständige Handschrift des ganzen AT. Wichtige Handschriften sind:
Die Jesaja-Handschriften 1 QIsa und 1 QIsb
der Habakuk-Kommentar 1 Qp Hab
Sam
Der samaritanische Pentateuch: Die Samaritaner haben die fünf Bücher des Gesetzes in althebräischer Schrift überliefert. Ihre Handschriften gehen auf eine alte Textform zurück.
Targum
Die mündliche Übersetzung des hebräischen Bibeltextes im Synagogengottesdienst (da viele Juden kein Hebräisch mehr verstanden) führte seit dem 3. Jahrhundert zur schriftlichen Festlegung im sogenannten Targum (= »Übersetzung«). Diese aramäischen Übersetzungen sind allerdings oft recht frei und müssen mit Vorsicht benutzt werden.
Die älteste griechische Übersetzung des AT wird »Septuaginta« (LXX = »Siebzig«) genannt nach ihrer traditionellen Entstehungsgeschichte. Sie soll nämlich von 72 jüdischen Schriftgelehrten übersetzt worden sein. Die Septuaginta ist eine Übersetzungssammlung; die ältesten Teile, darunter der Pentateuch, entstanden im 3. Jahrhundert v.Chr., wahrscheinlich in Ägypten. Da diese Übersetzung auf eine vormasoretische hebräische Textform zurückgeht, ist sie eine wichtige Ergänzung für alle Arbeiten am Text des AT.
Andere
Gelegentlich ...
![]() |
About Das Buch JosuaDer Kommentar von Martin Holland zu folgendem Buch der Wuppertaler Studienbibel: Das Buch Josua. Allgemeine Infos zur Serie: Über Generationen hat die Wuppertaler Studienbibel die Auslegung in Kirche und Gemeinde geprägt und noch immer gibt es keine andere vergleichbare Bibelauslegung für die Gemeinde. Die texttreue, geistliche Tiefe und Glaubensverwurzelung der Autoren macht das Werk nach wie vor zu einem zuverlässigen und unverzichtbaren Arbeitsmittel. |
Support Info | wpprtlrstdnbbjs |