Schriftauslegung
Mohr Siebeck
ISBN 978-3-8252-3991-6 (UTB Band 3991)
Online-Angebote oder elektronische Ausgaben sind erhältlich unter www.utb-shop.de
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.
© 2014 Mohr Siebeck Tübingen. www.mohr.de
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Themen der Theologie
herausgegeben von
Christian Albrecht, Volker Henning Drecoll, Hermut Löhr, Friederike Nüssel, Konrad Schmid
Band 8
Friederike Nüssel
Jan Christian Gertz: Schriftauslegung in alttestamentlicher Perspektive
1. Schriftauslegung in der Schrift – der materiale Befund
1.1. Textüberlieferung als Schriftauslegung – die biblischen Handschriften aus Qumran
1.2. Die Nacherzählung als Anleitung zur Lektüre biblischer Texte – Rewritten Bible
1.3. Rewritten Bible und Tora-Zitat – die Schrift in den Chronikbüchern
2. Schriftauslegung und Schriftwerdung – das Selbstbild der alttestamentlichen Texte
2.1. Rezeption und Produktion eines Prophetenbuches – die Schriftrolle des Ezechiel
2.2. Fortschreibungen – situationsbedingte Explikationen des vorgefundenen Sinngehalts
3. Schriftauslegung und Schriftwerdung – Neuakzentuierungen in der Forschung
4. Innerbiblische Exegese, Schriftauslegung und Redaktionsgeschichte
Quellen- und Literaturverzeichnis
Karl-Wilhelm Niebuhr: Schriftauslegung in der Begegnung mit dem Evangelium
1. Hinführung: Die Bibelwissenschaften im Zusammenspiel der theologischen Disziplinen
1.1. Zum Wissenschaftsverständnis evangelischer Theologie
1.2. Zu exegetischen und hermeneutischen Kompetenzen im Theologiestudium
1.3. Phänomene innerbiblischer Schriftauslegung
2. Die beiden Testamente der einen christlichen Bibel
2.1. Der christliche Ausgangspunkt
2.2. Schriftwerdung im antiken Judentum und im frühen Christentum
2.3. Das Neue Testament im Licht des Alten
2.4. Das Alte Testament im Licht des Neuen
2.5. Der Glaube an den einen Gott
3. Das Wirken Jesu und die neutestamentlichen Zeugnisse
3.2. Osterglaube und vorösterliches Wirken Jesu
3.3. Text und Geschichte als hermeneutisches Grundproblem
4. Der neutestamentliche Kanon in historischer und theologischer Sicht
4.1. Apostolizität als Kriterium der Kanonbildung
4.2. Frühchristliche Literaturgeschichte und Theologie des Neuen Testaments
4.3. Das Jesus-Christus-Geschehen als Mitte des Neuen Testaments
![]() |
About SchriftauslegungGeschichte und Grundlagen der Bibelexegese Die Auslegung der Bibel ist von grundlegender Bedeutung für das Christentum in Geschichte und Gegenwart. Methodische Reflexion ist dabei unverzichtbar. Der vorliegende Band zeigt, wie die theologischen Disziplinen der Exegese des Alten und neuen Testaments, der Kirchengeschichte, der Systematischen Theologie und der Praktischen Theologie zur wissenschaftlichen Auslegung der Schrift beitragen. |
Support Info | schriftauslegung |