Schöpfung
BRILL | SCHÖNINGH
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National-bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://www.dnb.de abrufbar.
© 2023 Brill Fink, Wollmarktstraße 115, D-33098 Paderborn, ein Imprint der Brill-Gruppe (Koninklijke Brill NV, Leiden, Niederlande; Brill USA Inc., Boston MA, USA; Brill Asia Pte Ltd, Singapore; Brill Deutschland GmbH, Paderborn, Deutschland; Brill Österreich GmbH, Wien, Österreich)
Koninklijke Brill NV umfasst die Imprints Brill, Brill Nijhoff, Brill Schöningh, Brill Fink, Brill mentis, Brill Wageningen Academic, Vandenhoeck & Ruprecht, Böhlau und V&R unipress
Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Einbandgestaltung: siegel konzeption | gestaltung
UTB-Band-Nr: 6065
ISBN 978-3-8252-6065-1
eISBN 978-3-8385-6065-6
Grundwissen Theologie
Herausgegeben von Klaus von Stosch
1. Biblische und theologiegeschichtliche Problemhorizonte
1.1 Biblische Schöpfungsnarrative
1.1.1 Die biblischen Urgeschichten in Genesis
1.1.2 Exkurs: Schöpfung als Sprechhandlung
1.1.3 Weitere alttestamentliche Schöpfungserzählungen
1.1.4 Neutestamentliche Perspektiven auf die Schöpfungstheologie
1.2 Theologiegeschichtliche Entwicklungen
1.2.1 Zur Entstehung der Formel der ‚creatio exnihilo‘
1.2.2 Zur Entstehung der Rede von der creatio continua‘
2. Was bedeutet die christliche Rede von Schöpfung?
2.1 Die Nicht-Notwendigkeit der Schöpfung
2.2 Schöpfung als existenziale Beziehungsaussage
2.3 Ein Missverständnis: Schöpfung als Weltentstehungstheorie
2.4 Die Rede von Schöpfung als Protest gegen die Faktizität der Welt
2.5 Eine Hermeneutik schöpfungstheologischer Aussagen
3. Schöpfungstheologie und Naturwissenschaften
3.1 Allgemeines zum Verhältnis von Theologie und Naturwissenschaften
3.2 Schöpfungsglaube und Evolutionstheorie
3.2.1 Neuer Atheismus und evolutionäre Religionskritik
3.2.3 Exkurs: Teleologie und Zufall
3.2.4 Zur Vereinbarkeit von Schöpfungsglaube und Evolutionstheorie
3.2.5 Theologische und evolutionäre Anthropologie
3.3 Gott und der Urknall: Schöpfungsglaube und moderne Kosmologie
4. Zur Rede vom Schöpfungshandeln Gottes
4.1 Zwei Grundunterscheidungen
4.2 Kausale Modelle des Handelns Gottes
4.3 Personale Modelle des Handelns Gottes
5. Schöpfung und das Gott-Welt-Verhältnis
5.1 Abwehr von Deismus und Pantheismus
5.2 Zur Auseinandersetzung zwischen Personalem und Klassischem Theismus
5.3 Lösungsperspektive Pan-en-theismus?
5.4 Trinitarische Perspektivierung
6. Die Rede von Schöpfung jenseits eines Anthropozentrismus?...
![]() |
About SchöpfungDie Erschaffung des Kosmos ist Ausgangspunkt der christlichen Glaubenslehre und somit Kernthema jedes theologischen Fach- und Lehramtsstudiums. Doch was genau bedeutet Schöpfung? Welche biblischen Schöpfungsnarrative gibt es? Was sind gegenwärtige Herausforderungen der Schöpfungstheologie? Wie lässt sich die Rede von der göttlichen Schöpfung von Welt und Mensch in einer naturwissenschaftlich geprägten Zeit begründen? Diese Fragen und weitere beantwortet Martin Breul in seiner kompakten Einführung. Systematisch aufgebaut, leicht verständlich und mit Bezügen auf aktuelle Themen wie Digitalisierung, Neuem Atheismus oder Transhumanismus informiert dieses Buch über Geschichte und Gegenwart des Schöpfungsglaubens. |
Support Info | schpfung |