Daniel Stökl Ben Ezra

Qumran

Die Texte vom Toten Meer und das antike Judentum

UTB Band 4681

ISBN print 978-3-8252-4681-5

e-ISBN EPUB 978-3-8463-4681-5

Online-Angebote oder elektronische Ausgaben sind erhältlich unter www.utb-shop.de.

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© 2016 Mohr Siebeck Tübingen.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Jüdische Studien

Jherausgegeben von

René Bloch, Alfred Bodenheimer,

Frederek Musall und Mirjam Zadoff

Band 3

Meinen Jerusalemer Lehrern

Vorwort

Dieses Lehrbuch ist Ausdruck meiner Überzeugung, dass sich die Welt des frühen Judentums – und darunter fällt auch das Urchristentum – nur im parallelen Studium aller antiken jüdischen Quellen, schriftlichen wie archäologischen, begreifbar machen lässt. Auch sind alle Methodologien, Philologie, Geschichte, Archäologie, Religions- und Sozialwissenschaften und nun auch die Informatik, wo sie vergangene Welten mit Licht erhellen können, zu verwenden.

Ich danke meinen Schülern in Paris und in Bern, die mit mir einige der hier enthaltenen Materialien erprobt haben. Sehr herzlich möchte ich Jonathan Ben-Dov, Katell Berthelot, René Bloch, Yehuda Cohn, Lutz Doering, Gilles Dorival, Jörg Frey, Florentino García-Martínez, Charlotte Hempel, Jodi Magness, Dennis Mezzi, Konrad Schmid, Günter Stemberger, Herzeleide Stökl, Jonathan Stökl, Eva Tyrell und Eibert Tigchelaar sowie dem Lektor meinen Dank aussprechen, die sich mit zahlreichen Korrekturen und Hinweisen viel Mühe gegeben haben, das Buch oder das ihm zugrundeliegende Projekt vor einigen Fallen zu bewahren. Verbliebene Fehler möge der Leser mir zur Last legen.

Inhaltsverzeichnis

Widmung

Vorwort

Transkriptionsregeln

Teil 1: Historische und philologische Einleitung

1 Die Bedeutung der Qumranrollen und ihre Entdeckungs- und Forschungsgeschichte

1.1 Die Bedeutung der Funde von Qumran

1.2 Die Entdeckung 1946/1947

1.3 Schriftrollenfunde am Toten Meer vor 1947

1.4 Weitere Entdeckungen der ersten Jahre (1949–1952)

1.5 Die „Scrollery“ (1952–1960)

1.6 Der akademische Skandal par excellence (1960–1990)

1.7 Die Veröffentlichung (1990–2010)

2 Wie liest man ein Fragment? Anatomie der ältesten jüdischen Bücher

2.1 Buchform und Layout (Kodikologie)

2.2 Vom Fragment zur Transkription

2.3 Schrift (Paläographie)

3 Vom Fragment zur Rolle: Konstruktion, Editionen und Hilfsmittel

3.1 Vom Fragment zu Fragmentengruppen

3.2 Von der Fragmentengruppe zur Reihenfolge

3.3 Abkürzungssystem

3.4 Alte Fotos und neue Bildtechniken

3.5 Editionen und Hilfsmittel

4 Kurze Geschichte Judäas in hellenistisch-römischer ...

Content not shown in limited preview…
Q:DTTMJ

About Qumran: Die Texte vom Toten Meer und das antike Judentum

Das antike Judentum in zeitgenössischen Texten Kaum eine archäologische Entdeckung hat unser Verständnis des antiken Judentums und der Entstehung der Hebräischen Bibel so revolutioniert wie die Rollen vom Toten Meer. Wer waren die Besitzer der Schriftrollen, wie lebten und dachten sie? Daniel Stökl Ben Ezra diskutiert in diesem Lehrbuch auf anschauliche Weise die wichtigsten Theorien zu den Qumranrollen in ihrem archäologischen Kontext.

Support Info

qmrndtxntkjdntm

Table of Contents