Lexikon der Kirchengeschichte

Redaktion: Bruno Steimer

Bände 1 & 2

A–Z

Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme

Ein Titelsatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich.

Alle Rechte vorbehalten

© Verlag Herder Freiburg im Breisgau 2001

www.herder.de

Einbandgestaltung: Finken & Bumiller, Stuttgart

www.fgb.de

Band 1: ISBN 3-451-22016-4

Band 2: ISBN 3-451-22017-2

Lexikon für Theologie und Kirche kompakt

Auf der Grundlage des

Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Auflage

begründet von

Michael Buchberger

Herausgegeben von

Walter Kasper

Konrad Baumgartner

Horst Bürkle

Klaus Ganzer

Karl Kertelge

Wilhelm Korff

Peter Walter

Inhalt

Vorwort

Mitarbeiter des Lexikons der Kirchengeschichte

Abkürzungsverzeichnis

Allgemeine Abkürzungen

Handbücher, Quellenwerke, Lexika, Reihen und Zeitschriften

Lexikalischer Teil A–Ki

Lexikalischer Teil Kl–Z

Zeittafel

Integrierte Stichwörter

Vorwort

Kirchengeschichte reflektiert das historische Werden und die Entwicklung der Kirche Jesu Christi im zeitlichen und räumlichen Kontext. Um die Kirche in ihrer heutigen Gestalt zu verstehen und sich ein Urteil zu bilden, benötigt man Kenntnisse über Kontinuität, Komplexität und Relativität kirchengeschichtlicher Entwicklungen.

Das zweibändige „Lexikon der Kirchengeschichte“ setzt die lose Reihe LThK kompakt mit Auszügen aus dem elfbändigen „Lexikon für Theologie und Kirche“ (1993–2001) fort. Etwa 340 Stichwörter liefern verlässliche historische Grundinformationen zu vielen kirchengeschichtlich relevanten Themen und Ereignissen. Dabei wurde die Informationsfülle des Hauptwerks in großen Stichworteinträgen zusammengeführt.

Drei Stichwortkategorien stehen im Dienst dieser Konzeption: Zunächst wird man im „Lexikon der Kirchengeschichte“ die klassischen Themen der Kirchengeschichte mit Ereignischarakter abgehandelt finden („Abendländisches Schisma“, „Avignonisches Exil“ usw.). Die umfangreichen Länderartikel geben sodann eine präzise Orientierung über die kirchengeschichtliche Entwicklung in einer bestimmten geographischen Region (alle europäischen und ausgewählte andere Länder, Erdteile); dabei werden Strömungen und Entwicklungen bis hin zu Einzelereignissen, die das Hauptwerk meist in separaten Stichwörtern abhandelt, in eine luzide Darstellung überführt. Das gleiche Verfahren findet schließlich bei verschiedenen systematischen Artikeln („Königtum/Kaisertum“, „Reich“ usw.) Anwendung. Das detaillierte Register integrierter Stichwörter und relevanter Begriffe am Ende des Lexikons erlaubt rasche Orientierung sowie den zielgenauen Zugriff auf die gewünschte Information. Neue Stichwörter wurden hinzugefügt (z. B. „Reformation“, „Pseudoisidorische Dekretalen“, „Zwinglianismus“ usw.). Die Literaturangaben sind durchweg aktualisiert, die Nachträge ausgewiesen (nicht namentlich gekennzeichnete Literaturangaben verantwortet die Redaktion). Die Abkürzungen des Hauptwerkes wurden aufgelöst und die Texte den neuen Regeln der Rechtschreibung angepasst.

Für die Sektion Kirchengeschichte ...

Content not shown in limited preview…
LKB12

About Lexikon der Kirchengeschichte, Bände 1 & 2

Das ideale Nachschlagewerk mit Karten, Übersichten, Zeittafeln, aktuellen Literaturangaben und einem ausführlichen Register. Eine kluge Kompaktausgabe um das Thema Kirchengeschichte des renommierten „Lexikon für Theologie und Kirche“.

Kirchengeschichte reflektiert das historische Werden und die Entwicklung der Kirche Jesu Christi im zeitlichen und räumlichen Kontext. Um die Kirche in ihrer heutigen Gestalt zu verstehen und sich ein Urteil zu bilden, benötigt man Kenntnisse über Kontinuität, Komplexität und Relativität kirchengeschichtlicher Entwicklungen.

Das zweibändige „Lexikon der Kirchengeschichte“ setzt die lose Reihe LThK kompakt mit Auszügen aus dem elfbändigen „Lexikon für Theologie und Kirche“ (1993–2001) fort. Etwa 340 Stichwörter liefern verlässliche historische Grundinformationen zu vielen kirchengeschichtlich relevanten Themen und Ereignissen. Dabei wurde die Informationsfülle des Hauptwerks in großen Stichworteinträgen zusammengeführt.

Support Info

lxknkrchngschch

Table of Contents