Erich Zenger, Christian Frevel, Heinz-Josef Fabry, Georg Braulik, Georg Hentschel, Georg Steins, Helmut Engel, Ludger Schwienhorst-Schönberger, Silvia Schroer, Johannes Marböck, Hans-Winfried Jüngling, Franz-Josef Backhaus, Ivo Meyer, Frank-Lothar Hossfeld, Herbert Niehr
Einleitung in das Alte Testament
Neunte, aktualisierte Auflage herausgegeben von Christian Frevel
Verlag W. Kohlhammer
2. Auflage August 1996
3. Auflage Dezember 1998
4. Auflage Oktober 2001
5. Auflage April 2004
6. Auflage Mai 2006
7. Auflage September 2008
8. Auflage Oktober 2011
Der Herausgeber: Dr. Christian Frevel ist Professor für Altes Testament an der Universität Bochum und Extraordinary Professor am Department of Old Testament Studies der University of Pretoria, South Africa.
9. Auflage 2016
Alle Rechte vorbehalten
© W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart
ISBN 978-3-17-030351-5
E-Book-Format:
pdf: ISBN 978-3-17-030352-2
Für den Inhalt abgedruckter oder verlinkter Websites ist ausschließlich der jeweilige Betreiber verantwortlich. Die W. Kohlhammer GmbH hat keinen Einfluss auf die verknüpften Seiten und übernimmt hierfür keinerlei Haftung.
Kohlhammer
Studienbücher Theologie
Herausgegeben von
Gottfried Bitter
Christian Frevel
Hans-Josef Klauck
Dorothea Sattler
Band 1,1
A. Heilige Schrift der Juden und der Christen (Erich Zenger/Christian Frevel)
I. Die Bedeutung der Bibel Israels für christliche Identität
2. Auslegungshorizont des Neuen Testaments
3. Altes Testament oder Erstes Testament?
4. Problematische Lese- und Verstehensweisen im Christentum
5. Christlich-jüdische Bibelhermeneutik
II. Der Tanach: Heilige Schrift der Juden
1. Der dreiteilige Aufbau des Tanach
2. Die hermeneutische Systematik des Tanach
III. Das Erste Testament: Heilige Schrift der Christen
1. Zur Entstehung des umfangreicheren christlichen Kanons
2. Der vierteilige Aufbau des Ersten Testaments
3. Erster Teil der einen, zweigeteilten christlichen Bibel
B. Der Text und seine Geschichte (Heinz-Josef Fabry)
I. Die Textgrundlagen der Ausgaben der Hebräischen Bibel
1. Die modernen Textausgaben und das »masoretische Problem«
2. Herkunft und Eigenart des masoretischen Textes
3. Die Textgeschichte der Hebräischen Bibel im Licht der Texte aus der judäischen Wüste und der Genisa in Kairo
II. Theorien zur Textgeschichte der Hebräischen Bibel
1. Die »Urtext«-Theorie von P. de Lagarde
2. Die »Vulgärtext«-Theorie von P. Kahle
3. Die Theorie der »lokalen Textfamilien« von W. F. Albright/F. M. Cross
4. Neue Ansätze für eine Textgeschichte der Hebräischen Bibel
III. Die alten Übersetzungen (Versionen)
4. Die Vetus Latina (L) und die Vulgata (Vg)
C. Die Bücher der Tora/des Pentateuch
I. Die Tora/der Pentateuch als Ganzes (Erich Zenger/Christian Frevel)
1. Die Bücher Genesis, Exodus, Levitikus, Numeri, Deuteronomium
![]() |
About Einleitung in das Alte TestamentDieses Studienbuch führt in den großen (katholischen) Kanon des christlichen Alten Testaments ein: • Das Alte Testament als Heilige Schrift der Juden und der Christen • Die Bücher der Tora/Pentateuch • Die Bücher der Geschichte • Die Bücher der Weisheit • Die Bücher der Prophetie Die Entstehung der einzelnen Bücher wird so in ihren zeit- und religionsgeschichtlichen Kontext eingeordnet, dass diese als Niederschlag der Glaubensgeschichte Israels sichtbar wird. Ausdrücklich reflektiert wird der Doppelcharakter des Alten Testaments als Bibel von Juden und Christen. Von daher wird auch die heutige Relevanz des Alten Testaments aufgezeigt. Für die 9. Auflage wurden die Beiträge durchgesehen und aktualisiert. |
Support Info | khlhmmrsttstmnt |