Historisch-Theologische Auslegung

Neues Testament

Herausgegeben von

Gerhard Maier ・ Rainer Riesner ・ Heinz-Werner Neudorfer ・ Eckhard J. Schnabel

Das Evangelium des Matthäus

Kapitel 15–28

Gerhard Maier

SCM R.BROCKHAUS, WITTEN

BRUNNEN VERLAG, GIESSEN

© 2017 SCM R.Brockhaus in der SCM Verlagsgruppe GmbH

Max-Eyth-Str. 41 · 71088 Holzgerlingen

Internet: www.scm-brockhaus.de; E-Mail: info@scm-brockhaus.de

Umschlaggestaltung: agentur krauss GmbH, Herrenberg

Satz: Satz & Medien Wieser, Stolberg

SCM R.Brockhaus

ISBN 948-3-417-29732-4 (SCM R.Brockhaus)

Bestell-Nr. 229.732

ISBN 979-3-7655-9733-6 (Brunnen)

Bestell-Nr. 229.733

INHALT

Vorwort der Herausgeber

Abkürzungen

Fortgang des Ringens um Israel, 15,1–16,20

1. Was ist rein und unrein? 15,1–20

2. Die kanaanäische Frau, 15,21–28

3. Weitere Heilungen am See Genezareth, 15,29–31

4. Die Speisung der Viertausend, 15,32–39

5. Die Zeichenforderung der Pharisäer und Sadduzäer, 16,1–4

6. Das Gespräch über den Sauerteig der Pharisäer und Sadduzäer, 16,5–12

7. Das Messiasbekenntnis des Petrus im Namen der Zwölf, 16,13–20

Exkurs: Zur Geschichtlichkeit von Mt 16,17–19

III. Nach dem Messiasbekenntnis, 16,2120,34

1. Erste Leidens- und Auferstehungsweissagung, 16,21

2. Der Widerspruch des Petrus, 16,22–23

3. Ruf in die Leidensnachfolge, 16,24–28

4. Die Verklärung Jesu, 17,1–9

5. Die Frage nach Elia, 17,10–13

6. Die Heilung eines mondsüchtigen Jungen, 17,14–21

7. Zweite Leidens- und Auferstehungsweissagung, 17,22–23

8. Die Zahlung der Tempelsteuer, 17,24–27

9. Jüngerunterweisung in Galiläa, 18,1–35

Vorbemerkung

9.1 Wer der Größte ist, 18,1–5

9.2 Verführt meine Jünger nicht! 18,6–9

9.3 Verliert keinen meiner Jünger! 18,10–14

9.4 Grundregeln für die Gemeinde, 18,15–20

9.5 Vergebung in der Gemeinde, 18,21–35

10. Ereignisse in Peräa, 19,1–20,16

Vorbemerkung

10.1 Heilungen in Peräa, 19,1–2

10.2 Die Frage der Ehe und Ehescheidung, 19,3–12

10.3 Kindersegnung, 19,13–15

10.4 Der reiche Jüngling, 19,16–26

10.5 Der Lohn der Nachfolge, 19,27–30

Exkurs: Der Lohngedanke im Evangelium

10.6 Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg, 20,1–16

11. Auf dem Weg von Peräa nach Jerusalem, 20,17–34

11.1 Die dritte Weissagung von Leiden und Auferstehung, 20,17–19

11.2 Das Selbstverständnis Jesu von seinem Dienst, 20,20–28

11.3 Die Heilung der beiden Blinden bei Jericho, 20,29–34

IV. Die Passion, 21,127,66

Jesu Wirken in Jerusalem, 21,1–25,46

1. Der Einzug in Jerusalem, 21,1–11

2. Jesus im Tempel, 21,12–17

3. Die Verfluchung des Feigenbaums, 21,18–22

4. Die Frage nach der Vollmacht Jesu, 21,23–27

5. Die Gerichtsgleichnisse Jesu, 21,28–22,14

Einleitung

5.1 Das Gleichnis von den ungleichen Söhnen, 21,28–32

5.2 Das Gleichnis von den bösen Weingärtnern, 21,33–46

5.3 Das Gleichnis vom königlichen Hochzeitsmahl, 22,1–14

6. Weiteres Verhör Jesu in Jerusalem, 22,15–46

6.1 Die Frage der Steuer („Zinsgroschen“), 22,15–22

6.2 Die Frage nach der Auferstehung, 22,23–33

6.3 Die Frage nach dem größten Gebot, 22,34–40

6.4 Die Frage nach ...

Content not shown in limited preview…
HTA Mt 15-28

About Das Evangelium des Matthäus: Kapitel 15–28

Einer der erfahrensten Bibelkommentatoren legt den zweiten Teil seiner Auslegung des Matthäusevangeliums vor. Gerhard Maier geht in diesem großen Matthäuskommentar einen durchaus eigenständigen Weg der Auslegung: Er fasst das erste der vier Evangelien als das älteste auf und verortet die Schrift in einer Zeit und in einem Umfeld, in dem sich die matthäische Gemeinde noch nicht von der israelitischen Glaubens- und Rechtsgemeinschaft getrennt hat.

Von diesen Voraussetzungen her gelingt Gerhard Maier eine gelehrte Kommentierung, die Bibellesern eine Fülle von Einsichten erschließt.

Support Info

hta61mt2

Table of Contents