HANDBUCH DER PATRISTIK
Quellentexte zur Theologie der Kirchenväter
FREIBURG · BASEL · WIEN
© Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2010
Alle Rechte vorbehalten
Umschlaggestaltung: Finken & Bumiller, Stuttgart
Satz: SatzWeise, Föhren
Herstellung: fgb · freiburger graphische betriebe
ISBN 978-3-451-31293-9
E-ISBN 978-3-451-81293-4
A. Legitimität einer Glaubensreflexion
I. Vorbehalte gegenüber Reflexion und Spekulation
1. Glauben und Suchen in der Kontroverse mit dem Gnostizismus
2. Dogmatische Kontroversen späterer Epochen
II. Unverzichtbarkeit der Theologie
1. Auseinandersetzung mit dem Ideal der simplicitas fidei
IV. Die Bedeutung der Profanbildung
B. Orientierung am Ursprung: das Prinzip der Überlieferung
III. Die Bedeutung des römischen Apostelsitzes
IV. Das Verhältnis von mündlicher und schriftlicher Überlieferung
1. Die Verschriftlichung der apostolischen Tradition
2. Bedeutung und Umfang ungeschriebener Überlieferungen
C. Die Richtschnur der Schrift
1. Die Schrift als Quelle und Maß der Glaubensreflexion
2. Schriftauslegung als geistliches Geschehen
1. Die Frage des rechten Vorverständnisses der Exegese
2. Die Schrift als Leib des Wortes
a) Analogie von Schrift und Inkarnation
c) Mehrdimensionale Schriftauslegung
3. Die hermeneutische Schlüsselstellung Christi
IV. Auslegungsmethoden und -regeln
b) Regeln typologischer Auslegung
2. Allegorisch-symbolische Auslegung
a) Vom Sichtbaren zum Unsichtbaren
c) Alles ist nützlich, nichts ist absurd
d) Die gotteswürdige Auslegung
3. Der Kampf um die Allegorese
a) Die Anfänge: gnostische Schriftauslegungen
b) Die allegorische Methode im Origenismus-Streit
d) Regeln der allegorischen Interpretation
4. Allgemeine Auslegungsprinzipien
a) Grundregeln des Kommentierens und Interpretierens
b) Bibelübersetzungen und Kenntnis der biblischen Sprachen
c) Kriterien literaler oder figürlicher Deutung
d) Beachtung von Kontext, Anlass und Aussageintention
e) Selbstauslegung der Schrift
f) Widerspruchslosigkeit der Schrift
V. Der kirchliche Kontext der Schriftauslegung
1. Die Kirche der Apostel als Interpretin ihrer Botschaft
a) Die Schrift mit der Kirche lesen
2. Die Kirche als zeitübergreifende Erkenntnisgemeinschaft
3. Die bibelhermeneutische Funktion der Glaubensregel
D. Glaubensregel und Glaubensbekenntnis: Norm und Ausdruck theologischer Reflexion
I. Begriff, Inhalt und Funktion der regula fidei
1. Begriff, Bedeutung und Funktion
2. Theologie und Taufbekenntnis
III. Konziliare Lehrbekenntnisse
![]() |
About Handbuch der Patristik: Quellentexte zur Theologie der KirchenväterDas Handbuch der Patristik bietet repräsentative Quellentexte zu den Grundlagen frühchristlicher Glaubensreflexion. In systematischer Perspektive zusammengestellte Aussagen patristischer Autoren zeigen, wie Theologie in ihren Anfängen verstanden und vollzogen wurde, welchen Prinzipien sie folgte und welcher Methoden sie sich bediente. Die erste umfassende Dokumentation der Kirchenväter-Theologie auf Quellenbasis in deutscher Sprache. |
Support Info | hndbchdrptrstk |