Walter Dietrich (Hrsg.)

Die Welt der Hebräischen Bibel

Umfeld – Inhalte – Grundthemen

2., erweiterte und überarbeitete Auflage

Verlag W. Kohlhammer

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Umschlagabbildung: Aus dem De Castro Pentateuch, 14. Jahrhundert

2. Auflage 2021

Alle Rechte vorbehalten

© W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

Print:

ISBN 978-3-17-039323-3

E-Book-Formate:

pdf: ISBN 978-3-17-039324-0

epub: ISBN 978-3-17-039325-7

mobi: ISBN 978-3-17-039326-4

Für den Inhalt abgedruckter oder verlinkter Websites ist ausschließlich der jeweilige Betreiber verantwortlich. Die W. Kohlhammer GmbH hat keinen Einfluss auf die verknüpften Seiten und übernimmt hierfür keinerlei Haftung.

Inhalt

Vorwort

1. Kapitel: Umfeld

§ 1 Bibel und Orient

Angelika Berlejung, Leipzig/Stellenbosch

1. Der Rahmen

2. Die Forschungsgeschichte

3. Die Hebräische Bibel im altorientalischen Kontext

Bibliographie

§ 2 Bibel und Archäologie

Ed Noort, Groningen

1. Bezeichnungen, Zeiten und Landschaften

2. Bibelwissenschaft und Archäologie Palästinas

3. Wissenschaftliche Reisen

4. Der Palestine Exploration Fund

5. Feldarchäologie in Palästina

6. Die Rolle der Keramik

7. Das Land der Bibel

8. Ein Beispiel, in dem alles zusammenkommt

9. Der deutsche Beitrag

10. Neue Möglichkeiten

11. Eine Problematik, die bleibt

12. Aussicht

Bibliographie

§ 3 Bibel und Geschichte

Christian Frevel, Bochum

1. Die Bibel zwischen Mythos, Legende und Geschichten

2. Warum Geschichte nicht objektiv sein kann

3. Wahrheit und Geschichte

4. Alle Geschichte ist Konstruktion

5. Bibel, Archäologie und Geschichte

6. Geschichte und Heilsgeschichte

7. Nachdenken über Geschichte in der Hebräischen Bibel

Bibliographie

§ 4 Bibel, Judentum, Christentum

Beate Ego, Bochum

1. Kanonische Perspektiven

2. Historische Perspektiven: Schriftwerdung als Reflex religionsgeschichtlicher Dynamiken

3. Hermeneutische Perspektiven: Die doppelte kanonische Kontextualisierung der Schriften der Hebräischen Bibel und der jüdisch-christliche Dialog

Bibliographie

§ 5 Bibel, Sprache, Schrift

Martin Rösel, Rostock

1. Sprachen und Schriften der Bibel

2. Das Schreibmaterial

3. Textproduktion

4. Die Septuaginta

5. Qumran und die Vielfalt der hebräischen Textformen

6. Der Masoretische Text

Bibliographie

2. Kapitel: Literatur

§ 6 Biblische Literaturgeschichte

Konrad Schmid, Zürich

1. Die Literatur der Hebräischen Bibel in historischer und biblischer Sicht

2. Die Schriftkultur im antiken Israel und Juda

3. Die Hebräische Bibel als Ausschnitt der Literatur des antiken Israel und Juda

4. Mündlichkeit und Schriftlichkeit

5. Epochen der Literaturgeschichte der Hebräischen Bibel

6. Die Datierbarkeit biblischer Texte

7. Die Hebräische Bibel als sich selbst auslegende ...

Content not shown in limited preview…
DWHB:UIG

About Die Welt der Hebräischen Bibel: Umfeld – Inhalte – Grundthemen

Eine umfassende, zuverlässige und wissenschaftlich aktuelle Einführung in die Welt der Hebräischen Bibel: ihr kulturelles Umfeld, ihre literarische Gestalt, ihre gesellschaftlichen Hintergründe, ihre kultische Prägung, ihre Bilder vom Menschen und von Gott.

Das Buch bietet einen kompakten und doch differenzierten Überblick über das „Alte“ oder „Erste Testament“: für Studierende, kirchlich Engagierte und kulturell Interessierte, der Bibel Entfremdete und religiös Neugierige, Akademikerinnen und Nichtakademiker. Man lese es allein oder in Gruppen, fortlaufend oder entlang ausgewählter Themen – und lasse sich hineinziehen in die faszinierende „Welt der Hebräischen Bibel“.

Support Info

dwltnhlgrndthmn

Table of Contents