Melanie Peetz

Das biblische Israel

GESCHICHTE – ARCHÄOLOGIE – GEOGRAPHIE

2., überarbeitete Auflage 2021

© Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2018

Alle Rechte vorbehalten

www.herder.de

Umschlaggestaltung: Finken und Bumiller, Stuttgart

Umschlagmotiv: Sean Pavone/shutterstock

Karten: Peter Palm, Berlin

ISBN 978-3-451-38984-9

Inhalt

Vorwort

Einleitung

1 Was ist die Bibel?

2 Worauf bezieht sich Israel?

3 Die Quellenlage

3.1 Biblische Texte

3.2 Außerbiblische Textzeugnisse

3.3 Archäologie

4 Die geopolitische Lage Israels auf der Levante

4.1 Der fruchtbare Halbmond

4.1.1 Ägypten

4.1.2 Zweistromland

4.1.3 Levante

4.1.4 Die Levante zwischen zwei Hochkulturen

4.2 Die Geographie der südlichen Levante

4.2.1 Die Küstenebene mit der Schefela und der Jesreel-Ebene

4.2.2 Das westjordanische Bergland

4.2.3 Das Jordantal mit dem Toten Meer

4.2.4 Das ostjordanische Bergland

5 Aufbau und Benutzung des Lehrbuchs

A Die Vorgeschichte und Entstehung Israels

I Die biblische Darstellung der Vorgeschichte und Entstehung Israels

1 Die Vorgeschichte Israels als Familiengeschichte im Buch Genesis

2 Die Entstehung des Volkes Israel in Ägypten und seine Erwählung als Volk Gottes

3 Die Landnahme Israels nach dem Buch Josua

4 Wann findet die Vorgeschichte und die Entstehung Israels statt?

II Die Entstehung der biblischen Texte über die Vorgeschichte Israels

III Ein historisches Bild der Vorgeschichte und Entstehung Israels

1 Ältere Modelle zur Entstehung Israels

2 Die südliche Levante im 2. Jahrtausend

2.1 Die südliche Levante in der ersten Hälfte des 2. Jahrtausends

2.2 Die südliche Levante in der zweiten Hälfte des 2. Jahrtausends

2.2.1 Die ägyptische Präsenz auf der südlichen Levante

2.2.2 Der Niedergang der Stadtstaatenkultur

2.2.3 Die Entstehung von Dörfern im Bergland

2.2.4 Israel auf der Merenptah-Stele

2.2.5 Hat es den Exodus gegeben?

3 Ein Modell für die Entstehung Israels

4 Die Ansiedlung der Philister an der Küste der südlichen Levante

B Die frühe Königszeit

I Die biblische Darstellung der frühen Königszeit

1 Die Vorgeschichte der Herrschaft Sauls im Buch der Richter

2 Die Herrschaft Sauls

3 Die Herrschaft Davids

4 Die Herrschaft Salomos

II Die Entstehung der biblischen Darstellung über die frühe Königszeit

III Die frühe Königszeit im Angesicht archäologischer Funde

1 Der inschriftliche Befund: Hat es die Könige Saul, David und Salomo gegeben?

2 Königliche Architektur: Was ist übriggeblieben von den Bauten Davids und Salomos?

2.1 Ein Palast in der »Davidstadt«?

2.2 Salomonische Bauten in Jerusalem?

2.3 Salomos Bautätigkeiten in Hazor, Megiddo und Geser?

3 Inwieweit sind die politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen für ein Großreich Davids und Salomos gegeben?

IV Ein mögliches Szenario der Epoche

C Die mittlere Königszeit bis zur assyrischen Krise

I Von Jerobeam I. bis Simri (927–882)

1 Jerobeam I. und die Kultheiligtümer in Bet-El und Dan

2 Rivalitäten, Königsmorde und bürgerkriegsähnliche Zustände

II Die Omriden-Dynastie (882–841)

1...

Content not shown in limited preview…
DI:GAG

About Das biblische Israel: Geschichte – Archäologie – Geographie

Überarbeitete Neuausgabe des erfolgreichen Lehrbuchs

Das erfolgreich eingeführte Lehrbuch behandelt übersichtlich gestaltet und leicht zugänglich die Geschichte Israels von der Zeit seiner Entstehung im 2. Jahrtausend vor Christus bis zum sogenannten Bar-Kochba-Aufstand der Jahre 132–135 nach Christus. Die einzelnen Epochen dieser Geschichte werden auf der Grundlage biblischer und außerbiblischer Textzeugnisse sowie mithilfe der Erkenntnisse der Archäologie historisch-kritisch rekonstruiert. Kurzeinführungen, Zeittafeln, Karten- und Bildmaterial sowie Übungsaufgaben helfen bei der Vorbereitung universitärer Prüfungen. Das Lehrbuch eignet sich für Studierende in den ersten Semestern der Theologie und Judaistik sowie für Heilig-Land-Reisende, die sich ein fundiertes Wissen von der Geschichte Israels und von den Orten und Landschaften der Bibel aneignen möchten.

Die zweite Auflage wurde durchgehend überarbeitet, erweitert und aktualisiert sowie um die neueste Literatur ergänzt.

Support Info

dsbblschrcggrph

Table of Contents