Der Prophet
Maleachi
DAS BUCH DER FRECHEN FRAGEN
Die Bibelzitate stammen aus der Elberfelder Übersetzung (Edition CSV Hückeswagen), 3. Auflage 2009.
1. Auflage 2011
© by Daniel-Verlag
Lychener Str. 7, OT Retzow
17279 Lychen
Umschlaggestaltung: Lucian Binder, Marienheide
ISBN 978-3-935955-68-3
Anhang 1 – Das Gericht an Edom
In der hebräischen Bibel bilden die Bücher Chronika den Schluss des Alten Testaments. Zeitlich gesehen bildet jedoch das Buch Maleachi den Abschluss. Deshalb steht es in unserer Bibel ganz am Ende des Alten Testaments, weil es die letzten Mitteilungen Gottes an sein irdisches Volk vor dem Kommen des Herrn enthält. Dazu kommt, dass dieses Buch Hinweise auf die Zeit des Neuen Testaments enthält, insbesondere auf den Herrn Jesus zu Beginn seines Dienstes und auf seinen Vorläufer Johannes den Täufer. Wir können dieses Buch als das Bindeglied zwischen dem Alten und dem Neuen Testament betrachten; nach der Abfassung dieses Buches folgt eine Zeitspanne von etwa 400 Jahren, in der Gott geschwiegen hat.1
Gottes Liebe zu Israel
Das Buch beginnt nach der Feststellung der Autorschaft Maleachis mit einem Hinweis auf Gottes Liebe zu Jakob – seinem Volk Israel – und geht somit zu den Anfängen der Geschichte dieses Volkes zurück, wie sie uns im ersten Buch Mose mitgeteilt wird. Es enthält auch eine Prophezeiung auf den Herrn Jesus, wie Er seinen Dienst beginnt und zum Tempel kommt (3,1), sowie eine Prophezeiung auf Ihn, wenn Er in Macht und Herrlichkeit als die „Sonne der Gerechtigkeit“ (3,20) zu Beginn des Friedensreiches erscheinen wird. Damit spannt das Buch Maleachi einen Bogen vom ersten Buch der Bibel über die ersten Kapitel des Neuen Testaments bis zu dessen Ende, wo im Buch der Offenbarung das Kommen des Herrn Jesus zur Errichtung des Reiches beschrieben wird.
Es lässt sich nicht mit Bestimmtheit sagen, ob der Prophet Maleachi seine Botschaft zur Zeit Nehemias an die Juden2 richtete oder kurze Zeit danach. Wir wissen über Maleachi keine Einzelheiten, wir kennen also weder die Zeit seines Wirkens noch seine Familienumstände, seinen Wohnort noch andere persönliche Umstände. Damit tritt seine Person in den Hintergrund und fällt der Nachdruck umso mehr auf seine so wichtige Botschaft. Sein Name bedeutet „mein Bote“. Ist es nicht eine herausragende Aufgabe, einfach ein Bote Gottes zu sein?
Was hatten die Bewohner des Südreiches in den letzten 200 Jahren doch alles erlebt: Sie waren Zeugen davon, wie das Nordreich mit der Hauptstadt Samaria in die assyrische Gefangenschaft geführt wurde (722/721 v. Chr.), aber auch, dass das Südreich danach trotz gelegentlicher Erweckungen unter treuen Königen (Hiskia, Josia) nicht wirklich zu Gott zurückkehrte. Das hatte dazu geführt, dass Gott etwas mehr als 100 Jahre nach der Wegführung des Nordreiches auch dem Südreich ein Ende bereitete. Die Bewohner ...
![]() |
About Der Prophet Maleachi: Das Buch der frechen FragenMaleachi, das letzte Buch des Alten Testaments, enthält wichtige und aktuelle Hinweise für uns heutige Christen. Die äußeren gottesdienstlichen Formen im Volk Israel schienen – von außen gesehen – in Ordnung zu sein. Aber unter der Oberfläche sah es nicht gut aus: von echter Gottesfurcht keine Spur! Als Maleachi bei seinen Landsleuten viele Missstände anprangerte, wollten sie nichts davon wissen, sondern wiesen seine Zurechtweisungen in Form von Fragen zurück. Dieses für unsere Zeit so aktuelle und aufrüttelnde Buch der Bibel wird vom Autor sorgfältig Vers für Vers ausgelegt. Die prophetische Bedeutung kommt nicht zu kurz, aber der Text wird vor allem sehr praktisch auf unsere heutige Situation angewandt, wobei besonders auf die „frechen Fragen“ des Volkes eingegangen wird. Eine wertvolle Hilfe zum Studium dieses letzten der „Kleinen Propheten“. |
Support Info | drprphtfrchfrgn |