Beiträge zum Verstehen des Alten Testaments
Herausgegeben vom
Forum Theologie & Gemeinde des BFP
mit Beiträgen von
Rudolf Fichtner, Mathias Nell, Tobias Wolff,
Mark Schröder, Stefan Striefler, Reimer Dietze
© 2015 Copyright Forum Theologie & Gemeinde (FThG)
im Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden KdöR, Erzhausen
3., ergänzte Auflage 2020
Bibelstellen sind aus dem Grundtext übersetzt oder, wenn nicht anders angegeben, der Revidierten Elberfelder Bibel, © 1985/1991/2006 SCM R. Brockhaus, Witten, entnommen.
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigungen in Form von Kopien einzelner Seiten oder Ausdrucken einzelner Abschnitte (digitale Version) sind nur für den privaten Gebrauch bzw. innerhalb einer Ortsgemeinde gestattet. Alle anderen Formen der Vervielfältigung (Mikrofilm, andere Verfahren oder die Verarbeitung durch elektronische Systeme) sind ohne schriftliche Einwilligung durch das Forum Theologie & Gemeinde nicht gestattet.
Umschlag u. Realisierung E-Book: admida-Verlagsservice, Erzhausen Umschlaggestaltung unter Verwendung von Bildern von Renáta Sedmáková (Vneice – Abraham and Isaac) u. James Steidl (Bible Scrolls) – beide © fotolia.com.
ISBN der Printausgabe: 978-3-942001-71-7
ISBN der E-Book-Ausgabe: 978-3-942001-27-4
Bestell-Nr. buw036
Forum Theologie & Gemeinde (FThG)
Industriestr. 6–8, 64390 Erzhausen
fthg@bfp.de • www.forum-thg.de
Forum Theologie & Gemeinde Material zum geistlichen Dienst
Band 21
theologisch kompetent – praktisch relevant
Die Autoren
Dr. Rudolf Fichtner ist Pastor und Dozent am Theologischen Seminar Erzhausen als Fachbereichsleiter für die Biblischen Sprachen und Studienleiter.
Mathias Nell, MTh (UNISA), ist Pastor und Leiter der Theologischen Akademie Stuttgart sowie Mitarbeiter im Theologischen Ausschuss des BFP.
Mark Schröder, MTh, ist Pastor der Elim Leipzig und stellvertretender Regionalleiter der Region Sachsen, BFP. Er lehrt als Gastdozent am Theologischen Seminar Erzhausen und gehört zum Kuratorium des Seminars.
Tobias Wolff war Pastor des Christus-Zentrums Klosterreichenbach (Volksmission) und vertieft seine theologischen Kenntnis derzeit durch ein Studium an einer Hochschule.
Stefan Striefler ist Pastor der Volksmission Nördlingen und Aalen sowie Stellvertretender Vorsitzender der Volksmission entschiedener Christen.
Reimer Dietze ist Pastor und Dozent am Theologischen Seminar Erzhausen und leitet die Fachbereiche Kirchengeschichte und Altes Testament. Er ist zudem Geschäftsführer des Vereins für Freikirchenforschung (VFF).
Vorwort zur 2., verbesserten und aktualisierten Auflage
Vorwort zur 3., ergänzten Auflage
I. Teil: Einführung und Grundlagen
A Das Alte Testament als Herausforderung
von Rudolf Fichtner
1 Das scandalum des Alten Testaments
2 … der Gott, der uns nicht passt
![]() |
About Der Gott, der uns nicht passt: Beiträge zum Verstehen des Alten TestamentsWer das Alte Testament liest, wird schnell feststellen: Da gibt es nicht nur erbauliche Texte, sondern eben- so welche, die uns befremden oder uns sogar abstoßen. Wir lesen von biblischen Gestalten, die finstere Schattenseiten haben, wir finden Gebete, wie wir sie uns niemals laut zu sprechen trauen und Bilder eines gewalttätigen und brutalen Gottes. Wenn wir ehrlich sind: Das ist ein Gott, der uns nicht passt. Und diese Texte sind Teil unserer Bibel. Hier lesen wir von Jesus, der Menschen heilt, von Sünde frei macht und sich für die Armen ein- setzt. Und wir lesen von Gott als liebevoller Vater. Wie kann das sein? Ist das Alte Testament schlichtweg »zu alt« – also auch »veraltet«? Inwieweit hat dieser »alte« Teil unserer Bibel für uns heute noch einen Wert für den Gemeindebau und unseren persönlichen Alltag als Christen? Im ersten Teil werden zunächst grundsätzliche Überlegungen zum Alten Testament angestellt. Nach dieser grundlegenden Einleitung werden im zweiten Teil schwierige und uns (ver-)störende Texte beleuchtet. Die gründliche Auslegung der jeweiligen Bibelabschnitte hilft uns, die Bedeutung für heute zu erschließen. Den Abschluss bildet ein dritter Teil mit dem Schwerpunkt für die Praxis in der Verkündigung. »Der Gott, der uns nicht passt« ist eine Praxishilfe für diejenigen, die in Lehrverantwortung in der Gemeinde stehen und die Auseinandersetzung mit kritischen Themen nicht scheuen. Darüber hinaus ist es aber auch für jeden Bibelleser ein Gewinn – geht es doch um ein besseres Verständnis der Bibel. |
Support Info | drgttdrnchtpsst |