Werner Mücher

Die Briefe des Paulus an die Thessalonicher

© Daniel-Verlag 2006

Lychener Str. 7, OT Retzow

17279 Lychen

www.daniel-verlag.de

1. Auflage 2006

Umschlaggestaltung: Daniel-Verlag

ISBN 3-935955-50-2

Inhalt

Vorwort

Einführung in den ersten Brief

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Einführung in den zweiten Brief

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Anhang 1 – Reihenfolge zukünftiger Ereignisse

Anhang 2 – Aus einer Schrift von Ephraem dem Syrer

Anhang 3 – Bibelstellen zur ewigen Verdammnis

Anhang 4 – Argumente für die Entrückung der Gläubigen vor den Gerichten

Anhang 5 – Der Tag des Herrn

Vorwort

Diese Auslegung der beiden Briefe des Apostels Paulus an die Thessalonicher ist erstmalig in der Bibelstudienzeitschrift Folge mir nach in den Heften 4/1994 bis 4/1996 erschienen, also während eines Zeitraums von 2 Jahren. Hiermit erscheint die Auslegung nun in Buchform. Was den Aufbau der kurzen Betrachtungen der beiden Briefe betrifft, so gibt es zu den einzelnen Kapiteln einleitend eine Einführung, danach eine Einteilung des Kapitels und schließlich eine versweise Auslegung.

Es ist mein Wunsch, dass durch das Überdenken dieser beiden Briefe des Apostels Paulus beim Leser und Schreiber dieser Zeilen die Erwartung des Kommens des Herrn Jesus belebt wird und dass die Konturen der kommenden Ereignisse deutlicher werden. Wir leben in einer Zeit zunehmender Verführung auf christlichem Gebiet, und da ist es nötig, das Wort Gottes gut zu kennen. Wir haben die Verheißung, dass das Wort Gottes nicht leer zurückkehrt: „Denn wie der Regen und der Schnee vom Himmel herabfällt und nicht dahin zurückkehrt, er habe denn die Erde getränkt und befruchtet und sie sprossen lassen und dem Sämann Samen gegeben und Brot dem Essenden: so wird mein Wort sein, das aus meinem Mund hervorgeht; es wird nicht leer zu mir zurückkehren, sondern es wird ausrichten, was mir gefällt, und durchführen, wozu ich es gesandt habe“ (Jes 55,10.11). Diese Verheißung dürfen wir auch für uns in Anspruch nehmen.

Es ist immer wieder erfrischend, wenn man in Büchern von Männern Gottes liest, die früher gelebt haben, wie sie auf das Kommen des Herrn Jesus warteten und wie diese Erwartung ihr Leben mit dem Herrn und ihren Dienst prägte.

Marienheide, April 2006

Werner Mücher

Einführung in den ersten Brief

Paulus hat Thessalonich während seiner zweiten Missionsreise besucht. Über diese Reise wird ausführlich in Apostelgeschichte 15,35–20,38 berichtet. Der Apostel war von Troas nach Mazedonien hinübergefahren, das ist der nördliche Teil Griechenlands, damals eine römische Kolonie, und über Philippi, Amphipolis und Apollonia nach Thessalonich weitergereist. Es empfi ehlt sich, zuerst einmal Apostelgeschichte 17,1–15 zu lesen. Dort findet man nämlich, wie Paulus für kurze Zeit in Thessalonich war, an drei Sabbaten das Wort Gottes verkündigte und dadurch eine Gemeinde entstand. Eine ganze Anzahl Menschen kam zum Glauben, und zwar einige Juden, anbetende Griechen1 und nicht wenige vornehme ...

Content not shown in limited preview…
DBPT

About Die Briefe des Paulus an die Thessalonicher

In diesem Buch werden die beiden Briefe des Apostels Paulus an die Thessalonicher Vers für Vers ausgelegt. Die beiden Briefe sind wahrscheinlich die ersten Schriften des Neuen Testaments, die sich zudem durch besondere Frische auszeichnen. Paulus belehrt darin die jungen Gläubigen in Thessalonich hauptsächlich über Einzelheiten des Wiederkommens Christi für seine Gemeinde und einige Jahre später zur Errichtung seines Reiches. Das sind Themen, die heutzutage immer mehr in den Mittelpunkt des Interesses rücken. Verschiedene Anhänge wie die Reihenfolge der künftigen Ereignisse im Überblick und Argumente für die Entrückung vor den Gerichten runden das Buch ab.

Support Info

dbrfddthsslnchr

Table of Contents